Mit ‘Chazz Palminteri’ getaggte Beiträge

Joe Eszterhas schrieb sein erstes Drehbuch 1978 für Norman Jewisons F.I.S.T. (über den hier in Kürze zu lesen sein wird), lieferte danach die Vorlagen für den Superhit FLASHDANCE sowie für Respektables wie JAGGED EDGE oder Costa-Gavras‘ BETRAYED und MUSIC BOX. Bekannt wurde er jedoch als Autor von Verhoevens Skandalfilm und Megahit BASIC INSTINCT, mit dem er eine echte Nische für sich fand, die er dann in den Folgejahren fleißig beackerte: Hochglanz-Sleaze um Voyeure, Sexsüchtige, Striptease-Tänzerinnen und Bisexuelle, Stoff für schlüpfrige Erotik-Thriller, die von aufgebrachten Kulturschützern in einer Art und Weise kritisiert wurden, die die Frage aufwarf, ob die jemals von der Existenz echter Pronografie gehört hatten. Filme wie SLIVER, SHOWGIRLS und eben JADE machten Eszterhas zu einem der bestbezahlten Autoren Hollywoods – aber auch zu einem der meistverlachten. Seine große Zeit war schnell wieder vorbei. Mit etwas Distanz und kühlem Kopf muss man feststellen, dass der Mann – welche Fantasien ihn auch immer antrieben – mit seinem Beitrag zu BASIC INSTINCT und SHOWGIRLS an zwei ganz großen Neunzigerjahre-Filmen maßgeblich beteiligt war. Und mit JADE eben auch an einem ungerechtfertigten Flop, dem der Name Eszterhas eher geschadet als genützt haben dürfte. Die „Masche“ des Autors langweilte die breite Masse, die schon BASIC INSTINCT nur als den Film mit dem „beaver shot“ wahrgenommen hatte. Die Kritik am Eszterhas’schen Sleaze hatte dabei etwas Selbstentlarvendes. JADE floppte wohl auch deshalb, weil er eben keine unschuldige Wichsvorlage war. Sex ist hier – wie auch in allen anderen der genannten Filme – ein Machtwerkzeug. Zudem eines, das nur auf den ersten Blick in den Händen der Frauen liegt. Doch die Feinheiten seines Drehbuchs waren den meisten Kritikern vor lauter Empörung schlicht und ergreifend durch die Lappen gegangen – und dem Publikum sowieso.

Ein sexsüchtiger Millionär wird in seinem Haus brutal ermordet aufgefunden. Bei den Ermittlungen fallen dem Staatsanwalt David Corelli (David Caruso) Fotos aus dem Safe des Opfers in die Hände, die den Gouverneur Lew Edwards (Richard Crenna) beim wilden Sex mit einer deutlich jüngeren Frau zeigen. Aufgenommen wurden die Bilder in einem Strandhaus des Millionärs, in dem dieser reiche Männer mit jungen Mädchen zusammenbrachte. In einem dieser Mädchen – „Jade“ genannt – erkennt Corelli seine ehemalige Geliebte, die Psychologin und Buchautorin Katrina Gavin (Linda Fiorentino), die mittlerweile mit seinem besten Freund, dem Spitzenanwalt Matt (Chazz Palminteri) verheiratet ist. Alle Indizien deuten darauf hin, dass Katrina die Mörderin ist. Allein es fehlt ein Motiv …

Auf den ersten Blick ist JADE einer jener „skandalträchtigen“ Erotikthriller für geile alte Herren, die man als Eszterhas‘ Kernkompetenz ausgemacht zu haben glaubte. Seine Frauen sind idealtypische Femme Fatales, die beim Sex alle Hemmungen über Bord werfen, ihren Kunden auffallend bereitwillig jeden noch so abseitigen Wunsch erfüllen und auch vollständig bekleidet eine entschieden aggressive erotische Ausstrahlung haben. Die Männer scheinen hilflose Opfer, mit Schweißperlen auf der Stirn verzweifelt die Erektion in der Hose zu verbergen suchend, auf den Status pubertierender Jungs zurechtgestutzt. Die Kamera gleitet dazu wie mit Vaseline eingerieben durch die mondänen Settings, die Affluenz, aber auch Dekadenz ausstrahlen, penetriert die Privatsphäre der Charaktere, präsentiert sie wie in einem Kataog für Luxus-Prostituierte. JADE hat etwas entschieden Marktschreierisches in seinem aufgesexten Plot, ist gleichzeitig anziehend und abstoßend, und macht erst ganz zum Schluss klar, dass das kein Unfall, sondern Teil der Strategie ist. Bemühen sich Friedkin und Eszterhas 80 Minuten lang, Katrina als perverse Lustmörderin zu zeichnen, erzeugen sie im (männlichen?) Zuschauer eine Mischung aus erotischer Faszination und Angst vor dem vermeintlich Anderen, stellen sich am Ende – wer hätte das gedacht? – die Männer als die eigentlichen Übeltäter heraus. Alle, alle miteinander haben sie Dreck am Stecken: Nicht zuletzt Corelli und seine Männer, die nicht nur wichtige Indizien ignorieren, wenn sie ihnen nicht in den Kram passen, d. h., wenn sie ihre einflussreichen Freunde gefährden, sondern sich auch bis zum Schluss nicht daran stören, dass ihre Hauptverdächtige kein Motiv hat. Gouverneur Edwards hat es da deutlich besser: Obwohl er einen mehr als überzeugenden Grund dafür hatte, den Millionär zu ermorden, wird er nicht weiter behelligt: Er könnte ja noch die eigene Karriere befördern. Und ein Blick in das Gesicht Trinas lässt es dann doch äußerst fraglich erscheinen, ob sie tatsächlich diese sexgeile Schlampe ist, als die sie da gezeichnet wird, oder nicht doch eher ein Opfer, das sich für das kleinere Übel entschieden hat. Das Ende reißt dem Betrachter jedenfalls in ähnlicher Manier den Boden unter den Füßen weg, wie das zuvor schon Friedkins RAMPAGE bewerkstelligte. Unbedingt wieder- und neuentdeckenswert, ein grotesk unterschätzter Thriller über Männer, Macht und Frauen(-bilder).

Frank (William Baldwin), Bug (Dash Mihok), Dennis (Jason Gedrick), Paddy (Jim Breuer) und Chuck (Josh Hopkins) sind seit ihrer Kindheit dicke Freunde und außerdem in die mafiösen Strukturen ihres Viertels verwickelt, hinter denen der rücksichtslose Holly (Armand Assante) steht. Als Dennis anscheinend an einer Überdosis stirbt, vermutet Frank einen Mord. Und die Aufklärung dieses Mordes wird auch einen Keil zwischen die Freunde treiben …

Es steckt viel drin in HELL’S KITCHEN: Er handelt von einer alten Freundschaft, die auf eine harte Probe gestellt wird, von der Melancholie, mit der die Vergangenheit aus einer Gegenwart heraus betrachtet wird, die längst nicht all das gebracht hat, was man sich von ihr erhofft hatte, vom graduellen Abstieg in die Kriminalität und von den sozialen Verstrickungen seines Handlungsorts. Moresco gelingt es zunächst ganz gut, das Bild einer „Dorfgemeinschaft“ mitten in der Millionenmetropole einzufangen, wohl auch, weil ihm kein riesiges Budget im Weg steht, das in jeder Szene um Aufmerksamkeit buhlen würde. Alles ist etwas kleiner, understated, und das funktioniert in Verbindung mit der herbstlich-traurigen Stimmung sehr gut. Soviel zu den positiven Seiten, zu denen natürlich auch die durchweg gute Besetzung zählt. Leider kann sich Moresco aber einige schrecklich abgegriffene Inszenierungsklischees nicht verkneifen, die seiner eh schon nicht besonders originellen Geschichte auch noch den letzten Rest Leben „absaugen“. In Gewaltszenen muss eine hässliche Ruckel-SloMo herhalten, will er zeigen, wie sehr die Freunde einander lieben, dann müssen sie gemeinsam singen und sich besaufen. Den Gnadenschuss verpasst er HELL’S KITCHEN aber zum eigentlich traurigen Finale, das er unter Einsatz von Zeitlupe, einem ultrapathetischen Score und dem übertriebenen Spiel seiner Darsteller zum opernhaften Kitschfest übersteigert, das mich vor Fremdscham zusammenzucken ließ. Schade um die guten Ansätze, die durch dieses Ende ziemlich nivelliert werden.