Eine herkömmliche Inhaltsangabe macht bei ZABORAVENI, was so viel wie „die Vergessenen“ bedeutet, nicht viel Sinn. Krstevski verbindet in seinem fürs Fernsehen entstandenen Film zwei „Handlungsstränge“, die zwar beide miteinander verbunden sind, aber nicht auf ein klar erkennbares Ziel hin erzählt werden, sondern eher ein Stimmungsbild eines vom Bürgerkrieg traumatisierten Landes zeichnen. Eine Frau erhält den Auftrag, ein altes, nur von einem einzigen Mönch bewohntes Kloster im mazedonischen Hinterland zu erforschen. Während sie alte Ikonen katalogisiert, seltsamen Frauenschreien aus dem Klosterinneren nachgeht und schließlich ein furchtbares Geheinis aufdeckt, müssen die schrulligen Bewohner des nahe gelegenen Dorfs miterleben, wie einer der Ihren durchdreht und schließlich Selbstmord begeht.
Auch wenn der nur knapp 70 Minuten lange Film nicht im herkömmlichen Sinne spannend ist – dazu fehlt ihm eben eine klare Richtung –, so vermag er mit seiner ungeschönten Darstellung eines beinahe vormodernen Lebens am äußersten Rand Europas doch zu fesseln. Mit viel lakonischem, verschrobenem Humor zeichnet Krstevski die verschworene Dorfgemeinschaft und ihr tristes Leben im Niemandsland, das zwar auf den ersten Blick nur unmerklich, bei genauem Hinsehen aber doch unleugbar immer noch unter dem Eindruck des durchlittenen Krieges steht. Die Unverdrossenheit, mit der sie ihren vollkommen leeren Alltag bestreiten, nötigt höchsten Respekt ab. Wie lebt man, wenn eine Flasche Cola zum heiligen, weil unerreichbaren Gut wird? Demgegenüber fällt der konventionellere, aber nur rudimentär enwickelte Strang um die Forscherin deutlich ab: Es dauert zu lang, bis überhaupt eine Handlung hervortritt, und jede potenzielle Wirkung verpufft, weil die beteiligten Charaktere fremd und leer bleiben.
Ein ganz deutliches Manko des Films sind seine formellen wie auch die schauspielerischen Unzulänglichkeiten. Nach westlichem Maßstab bewegt sich ZABORAVENI nur ganz knapp oberhalb Amateurfilmniveaus. Abgegriffene Inszenierungsmuster stellen ihm immer wieder ein Bein, weil sie Klischees setzen, anstatt zu echter Erkenntnis zu verhelfen. Da fühlt man sich häufiger durchaus mal an das Ohnsorg-Theater oder die Daily Soap erinnert. Solche kulturellen Abgründe erweisen sich aber noch als unerreichbare Höhepunkte, wenn man sie mit dem Spiel der Klosterfrau vergleicht, das jede Szene mit ihr zur Qual werden lässt. Sie passt schon optisch nicht in den Film mit ihren grauenhaften Klamotten von der Eighties-Revival-Party, hat leider aber auch sonst nichts, was sie in die Waagschale werfen könnte. Weil das wohl auch Krstevski gemerkt hat, hat er ihr nahezu alle Dialogzeilen gestrichen (sie hat aber eh niemanden, mit dem sie sich unterhalten könnte), mit dem Ergebnis, dass ihre Szenen zur besseren Scharade verkommen.Wo die eine Hälfte des Films trotz mancher Unbeholfenheit von verblüffender Authentizität ist, täte es der anderen auch keinen Abbruch, wenn das ganze Filmteam im Bild zu sehen wäre.
Ich möchte nicht zu kritisch oder gar boshaft werden: Ich habe keinerlei Vorstellung davon, wie schwierig es wohl war, im Mazedonien der mittleren Neunzigerjahre überhaupt einen Film zu drehen, geschweige denn qualifiziertes Personal für ein solches Projekt zu finden. Berücksichtigt man die Umstände, unter denen ZABORAVENI wahrscheinlich entstanden ist, dann ist zumindest jene bessere Hälfte sehr bemerkens- und absolut sehenswert. Das umso mehr, als er eine jener Raritäten ist, die man in allen gängigen Filmdatenbanken vergeblich sucht. Ein Vergessener eben.