Todd Phillips‘ WAR DOGS basiert auf dem Bestseller „Arms and the Dudes“ des Rolling-Stone-, New-York-Times- und Vanity-Fair-Journalisten Guy Lawson, der die Laufbahn von Efraim Diveroli und David Packouz beleuchtet. Beide avancierten mit Anfang/Mitte 20 zu einfluss- und erfolgreichen Playern im amerikanischen Waffenhandel, bis sie wegen Betruges verurteilt wurden. Der Fall führte zu einer Re-Evaluierung des Beschaffungsprozesses der USA – zumindest heißt es so. Der Hintergrund ist folgender: Mit dem Zusammenbruch des Ostblocks wurden in den dortigen Nationen riesige Waffenmengen frei, für die kein Bedarf mehr war; Waffen, die aber in Konflikten wie im Irak-Krieg oder in Afghanistan durchaus noch nützlich sein konnten. Um sich selbst im Unterhandel mit dubiosen Geschäftsleuten, Terroristen, Milizen und Diktatoren nicht die Hände schmutzig zu machen, betrieb die US-Regierung gewissermaßen ein Outsourcing: Über eine Auktions-Website schrieb sie die benötigten Posten aus und beauftragte Mittelsmänner mit der Beschaffung. Efraim Diveroli baute sein Unternehmen von der Couch aus als Ein-Mann-Betrieb auf. Er gab Gebote auf kleinere Deals auf der Website ab und wurde so schon mit 21 Jahren zum Millionär, der regelmäßige Kontakte mit Generälen, Politikern und Waffenschiebern pflegte. Der große Coup gelang ihm zusammen mit seinem Partner David Packouz im Jahr 2007, als er einen Munitionsdeal mit einem Wert von rund 300 Millionen Dollar mit der amerikanischen Regierung abschloss. Doch die Munition, die die beiden in Albanien einkauften, war veraltet und stammte zudem aus dem mit einem Handelsembargo belegten China. Um die Herkunft der Kugeln zu verschleiern, packten die beiden die Ware kurzerhand um: Der Betrug flog auf, laut Film, weil Diveroli einen der mit der Umverpackung beauftragten Albaner nicht bezahlte, Diveroli wurde zu vier Jahren Haft verurteilt, Packouz zu sieben Monaten Hausarrest.
Phillips orientiert sich für seine komödiantisch-rasante Verarbeitung des unglaublichen Stoffes zum einen – wie das Poster schon unschwer zeigt – an De Palmas SCARFACE und dessen Geschichte vom kometenhaften Aufstieg, dem Exzess, den der Reichtum bringt, und der unsanften Landung danach, erinnert aber auch an ähnlich gelagerte Filme wie zum Beispiel Scorseses WOLF OF WALL STREET, Bays PAIN & GAIN (wie dieser und SCARFACE spielt auch WAR DOGS in Miami) oder etwa Schmids 23. Seine Hauptfigur ist Packouz (Miles Teller), der als Masseur arbeitet, bis er seinen alten Schulfreund Diveroli (Jonah Hill) wiedertrifft, der den ungläubig Staunenden in seine Welt mitnimmt und ihm schließlich einen Job anbietet. Das Waffengeschäft und die damit verbundenen immensen Gewinne verschaffen den beiden jungen Männern einen immensen Rush, der – zumindest für Packouz – nicht zuletzt auch durch den Tabubruch begünstigt wird: Er ist ebenso wie seine Gattin Iz (Ana de Armas) eigentlich Pazifist und Bush-Gegner und muss ihr die Herkunft seiner Reichtümer verschweigen oder zumindest das Ausmaß seiner Involvierung kleinreden. Das Gewissen lässt sich durchaus beruhigen, etwa vom kraftvollen Vibrieren des selbstgekauften Porsche. Die Funktionsweise des inneren Selbsttäuschungsmechanismus bringt der Waffendealer Henry Girard (Bradley Cooper) auf den Punk: „I’m not a bad man, but in certain situations, I have to ask myself: ,What would a bad man do?'“ Diveroli und Packouz beiden leben wie die von ihnen verehrte Filmfigur Tony Montana (auch Diverolis Kokain-Konsum nimmt ähnliche Ausmaße an) in Saus und Braus, während sie in einem Spiel mitmischen, für das sie eigentlich eine Nummer zu klein sind. Aber ihre Skrupellosigkeit ist ein Plus. Als die für den Irak-Krieg eingekauften Berettas in Jordanien hängenbleiben, übernehmen sie kurzerhand selbst den Transport ins Kriegsgebiet, entkommen in Fallujah nur knapp einem Angriff und feiern sich am Ende wie Actionhelden, posieren mit ausgestreckten Mittelfingern auf einem Foto vor dem rostigen Transporter und stehen danach zwischen riesigen Geldbergen, die das US-Militär Saddam Hussein abgenommen hat, um ihren Lohn in bar zu empfangen. Das Ende zeichnet sich allerdings auch bald ab: Diveroli wird als skrupelloser Schauspieler gezeichnet, der genau weiß, was er seinem Gegenüber sagen muss, um zum Ziel zu kommen. Dabei macht er auch vor seinem Freund nicht halt, der eigentlich, so Packouz‘ bittere Erkenntnis am Schluss, nie sein Freund war, nur ein williger Helfer, den er benötigte, um an die richtig dicke Kohle zu kommen. Bevor der Betrug der beiden auffällt, zerbricht ihre Partnerschaft am Geld: Als Packouz der unstillbaren Gier seines Kompagnon Einhalt gebietet und ihn verbal in die Schranken verweist, hetzt dieser ihm Girard auf den Hals, seine Ermordung, die dann ausbleibt, billigend in Kauf nehmend. Der Vertrag, den die beiden geschlossen haben, ist das Papier nicht wert, auf dem er steht.
WAR DOGS erzählt eine Geschichte, von der man kaum glauben kann, dass sie sich wirklich ereignete: Nicht nur, dass zwei soeben der Jugend Entwachsene im großen Stil im Waffengeschäft mitmischen, schon die Tatsache, dass offizielle Waffendeals von den USA über eine öffentliche Website vergeben werden, lässt einen die Hände über dem Kopf zusammenschlagen. Phillips verzichtet auf einen ostentativ erhobenen Zeigefinger, lässt sich vielmehr vom Enthusiasmus seiner Hauptfiguren anstecken und feiert mit ihnen die unbegrenzten Möglichkeiten, in den USA zu obszönem Reichtum zu kommen. Neben den haarsträubenden Abenteuern, die die beiden dabei erleben, interessiert ihn vor allem ihre Beziehung: Jonah Hill, der sich nach seiner erfolgreichen Diät über 20 Kilo anfraß, um dem Player mit dem unstillbaren Hunger die angemessene körperliche Präsenz zu verleihen, ist gruselig überzeugend als berechnender Motormouth, der von der Geilheit auf Geld ebenso beschleunigt wird wie von der puren Lust am Dealen und der Gefahr, die in seiner speziellen Branche im Preis mit inbegriffen ist. Teller agiert neben ihm als straight man, als Identifikationsfigur für den Zuschauer, der dann auch die unausweichliche Wandlung durchläuft und schließlich Reue zeigt. Dieser Part ist natürlich der uninteressantere, Packouz vielleicht allzu sehr als der unschuldige Verführte angelegt, aber vielleicht ist das auch der Kompromiss, der nötig ist, um die Geschichte überhaupt goutierbar zu machen. Wie alle diese kapitalistischen Aufstieg-und-Fall-Geschichten baut auch Phillips darauf, dass man bereit ist, sich auf die Seite seiner Helden zu schlagen, selbst wenn man deren Geschäft verabscheut. Und tatsächlich nimmt ihre Dreistigkeit ja durchaus für sie ein. Man könnte sicherlich kritisieren, dass die Tatsache, dass das Waffen- und Kriegsgeschäft schmutzig ist und Diveroli und Packouz mit dem Tod ihr Geld verdienen, um sich zu bereichern, dass sie mitnichten ein Kavaliersdelikt begehen, zu kurz kommt – aber muss das wirklich noch explizit gesagt werden, wenn doch eh stille Übereinkunft darüber herrscht und diese Ansicht im Konflikt zwischen Packouz und seiner Gattin immer mitläuft? Sehr verlässlich wurde auch Kritik daran geäußert, dass Phillips und seine Co-Autoren Stephen Chin und Jason Smilovic etwa die Irak-Episode hinzudichteten, aber letztlich soll WAR DOGS ja als Spiel- und nicht als Dokumentarfilm funktionieren und da bildet diese Geschichte einen dramaturgisch notwendigen Höhepunkt, der den ganzen Wahnsinn des Geschäfts besser ins Bild setzt als die Inszenierung endloser Telefonverhandlungen, die vielleicht realistischer gewesen wären. Interessant auch, dass Packouz einen kleinen Cameo absolviert, als Musiker, der in einem Altenheim „(Don’t fear) The Reaper“ von Blue Öyster Cult intoniert, während Diveroli seinem Darsteller Jonah Hill eine Privataudienz verwehrte. Es entspricht exakt dem von Phillips angelegten Profil.