Mit ‘Liselotte Pulver’ getaggte Beiträge

Dass aller guten Dinge drei sind kann man hinsichtlich der SPESSART-Filme von Kurt Hoffmann leider nicht bestätigen. Alles, was im ersten Film so liebenswert und stimmungsvoll war, im zweiten witzig, beschwingt, originell und spritzig, ist in HERRLICHE ZEITEN IM SPESSART albern, bemüht, verkrampft und geschmacksverirrt. Man erkennt das Bemühen, dem direkten Vorgänger noch einen draufzusetzen, nicht nur eine Musikkomödie mit satirischen Seitenhieben gegen die Politik in Bonn, Filz in den Amtsstuben, Altnazis und den Kapitalismus zu drehen, sondern wirklich eine Satire, einen Film, der das bekannte Sujet nutzt, um den Zustand der Weltpolitik aufs Korn zu nehmen. Ein hehres Ziel, das Hoffmann aber leider meilenweit verfehlt. HERRLICHE ZEITEN IM SPESSART ist eine Qual, weil die Kluft zwischen Anspruch und Wirklichkeit so offen zu Tage liegt, dass es weh tut.

Gegenwart: Anneliese (Liselotte Pulver) bereitet sich auf ihre Hochzeit mit dem amerikanischen Soldaten Frank Green (Harald Leipnitz) vor, der ihr versprochen hat, aus der Armee auszutreten. Doch das hat er mitnichten vor, steckt vielmehr mittendrin in einem vom deutschen General Teckel (Hubert von Meyerinck) angeheizten Kräftemessen mit den Russen. Just in diesem Moment landet die Raumfähre Spessart 3 mit den im letzten Teil zum Mond geschossenen Gespenster-Räubern. Sie nehmen Anneliese auf eine Zeitreise zu den Germanen ins Mittelalter und in die Zukunft mit, wo sie verschiedene Inkarnationen ihres Zukünftigen trifft …

Ich weiß gar nicht, wo ich anfangen soll: Die Idee mit den Gespenstern in einer Mondfähre war als Schlussgag in DAS SPUKSCHLOSS IM SPESSART noch sehr putzig gewesen, aber darauf einen ganzen Film basieren zu lassen? Die Behelfsmäßigkeit der Raumfahrtanzüge wie auch des Raumschiffinterieurs sollen wahrscheinlich skurril und liebevoll wirken, aber stattdessen passiert etwas anderes: Man fühlt sich nicht für voll genommen. HERRLICHE ZEITEN IM SPESSART scheint in dem Bewusstsein inszeniert, dass alles, was man sich ausgedacht hat, so herrlich komisch und mitreißend ist, dass man es dem Zuschauer nur noch vorsetzen muss, um sein Herz im Sturm zu erobern. Das Gegenteil ist der Fall: Die geschäftige Witzigkeit und Überdrehtheit fängt schon nach wenigen Minuten an, gnadenlos zu nerven, weil nichts davon ankommt. Besonders auffällig ist das bei den zahlreichen Kommentaren zum politischen Zeitgeschehen: Im Vorgänger waren sie noch ein überraschender Bonus, der immer wieder für einen Aha-Effekt sorgte, hier hat man sich gar nicht erst lang damit aufgehalten, diese Kritik sorgfältig einzuarbeiten, sondern lässt die Figuren regelmäßig mit einem dreifach unterstrichenen Augenzwinkern platteste Witze in die Kamera sprechen.

HERRLICHE ZEITEN IM SPESSART wird in der letzten halben Stunde geringfügig erträglicher, weil beim Besuch in der Zukunft ein paar Ideen abfallen, die ganz hübsch sind: Dass der Freistaat Bayern bei einem Eklat auf dem Oktoberfest 2012 in Ober- und Niederbayern zerfiel, ist so einer, die Erfindung eines Apparats, der als unpraktischer Vorläufer unseres Navigationsgerätes beschrieben werden kann, ein anderer. Aber das rettet diesen furchtbaren Film ebensowenig wie die Präsenz der bildschönen Hannelore Elsner. Bei DAS SPUKSCHLOSS IM SPESSART war ich noch überrascht darüber, wie unverkrampft, originell und, ja, auch mutig ein bunter, großer deutscher Familienfilm anno 1960 sein konnte. Bei HERRLICHE ZEITEN muss das Fazit lauten, dass der Versuch, sieben Jahren später dasselbe noch einmal zu machen, gnadenlos in die Hose gegangen ist. Hoffmanns Film ist nicht spritzig und witzig, sondern peinlich, altbacken und unerträglich.

Die Mitglieder der Räuberbande aus dem ersten Teil (darunter Georg Thomalla, Paul Esser, Curt Bois und die immergeile Hanne Wieder) werden vom aufgebrachten Lynchmob im Keller des Wirtshauses eingemauert. Ein gutes Jahrhundert später befreit ein Bagger ihre Geister aus ihrem Grab und sie erinnern sich an das Schloss des Grafen Sandau. Dessen Bewohner Charlotte (Liselotte Pulver), Onkel Ernst August (Ernst Waldow) und Tante Yvonne (Elsa Wagner) haben wegen akuter Geldsorgen den Pfandleiher im Nacken. Martin Hartog (Heinz Baumann), Sohn eines Unternehmers (Herbert Hübner) schleicht sich ein, um heimlich den Wert des Gemäuers zu eruieren, der Staatsbeamte von Teckel (Hubert von Meyerinck) kündigt den Besuch des Prinzen Kalaka (Hans Clarin) an, der in der Gegend einen Staudamm bauen will. Unterdessen freundet sich Charlotte mit den Gespenstern an …

Mit den Gespenstern kommt auch das Sequel zum großen Erfolgsfilm in der Moderne an: Kurt Hoffmanns „Grusical“ ist ein wildes Potpourri aus schlüpfrigen Witzen, Spezialeffekten, Gesangseinlagen, Selbstreferenzen und Seitenhieben gegen Kapitalisten, Altnazis und Beamte. Der Plot um den Kampf der braven Familie gegen die Enteignung – einer der Standards des deutschen Lustspiels – ist nur Vorwand und kann den Eklektizismus des Films kaum bremsen. Wer das Gütesiegel „deutscher Unterhaltungsfilm“ mit stilistischer Behäbigkeit und Spießigkeit verbindet, der wird im SPUKSCHLOSS sein blaues Wunder erleben. Der Ideenreichtum und auch der Mut Hoffmanns sind beachtlich. Subversiv ist sein Film sicherlich nicht, das wäre dann doch etwas zu viel des Guten, aber er nutzt die Freiheit, die er dank des Erfolgs des Vorgängers genoss, um die Grenzen dessen, was in einem Familienfilm möglich ist, ein ganzes Stück zu verschieben.

Das beginnt schon mit der Titlesequenz, in der die Namen der Mitwirkenden gesungen werden, setzt sich bei den herrlichen Effektszenen um die Geister fort und endet bei vollkommen abseitigen Sequenzen wie dem Besuch auf Prinz Kalakas Yacht an der Côte Azur: Da liegen englische Gesellschaftsdamen gelangweilt in der Sonne und singen einen Song, der klingt wie von einem endlos bekifften DJ runtergepitchte Las-Vegas-Loungemusik. Ein Richter mit Schmiss im Gesicht bekräftigt mit einem strengen Hammerschlag seine Aussage, in Deutschland gebe es keine Gespenster, wodurch der steinerne Bundesadler hinter ihm bröckelt und den Blick auf ein Hakenkreuz freigibt. Der Film endet damit, dass die Gespenster im Auftrag der NASA zum Mond geschickt werden und sich ein Wettrennen mit der Raumfähre der Russen liefern. Selbst typischere Einlagen wie Hans Clarins Darstellung eines persischen Fantasieprinzen komplett mit Kauderwelschsprache („Mistikack!“) transzendiert den gewohnten Rassismus, der sich in solchen Figuren niederschlägt, wenn er plötzlich anfängt Kölsch zu sprechen, weil er mal einen Kölner Lehrer hatte. Und in einer späten Gruselszene, in der die Geister all ihr Spuktalent aufbieten, um Martin von ihrer Existenz zu überzeugen, musste ich dann sogar mal ganz kurz an Mario Bava denken, so wunderbar bunt und fantasievoll ist das. Es ließe sich hier mit Leichtigkeit noch mehr aufzählen, allein die frechen Schlüpfrigkeiten um Hanne Wieders nymphomane Geisterdame wären einen Absatz wert und Hubert von Meyerinck gibt auch mal wieder alles, aber dann wäre der Text hier ewig lang und es gäbe keinen Grund mehr, sich den Film anzusehen.

DAS SPUKSCHLOSS IM SPESSART ist vielleicht 10 bis 15 Minuten zu lang un am Ende zerfasert er ganz gewaltig: Man merkt ihm deutlich an, dass sein Ausgangspunkt nicht wie beim Vorgänger eine literarische Vorlage oder auch nur ein sorgfältig konstruiertes Drehbuch war, sondern das Bedürfnis, dem großen Erfolg noch einen draufzusetzen. Da unterscheidet er sich kaum von der „Schneller, höher, weiter“-Strategie zeitgenössischer Sequels. Aber wo die oft seelenlos und steril rüberkommen, lebt Hoffmanns Film von seinem unermüdlichen Tempo, seinem Ideenreichtum, seinem Witz und der schieren Freude, die er vermittelt: Das ist mehr als genug, über die vollen 97 Minuten dann aber auch etwas ermüdend. Egal: Unvoreingenommene Filmseher werden überrascht sein, was in einem vermeintlich bräsigen deutschen Crowdpleaser anno 1960 so alles möglich war, und Menschen mit Vorurteilen absolvieren hiermit ihre erste Therapiestunde. Toll.