Mit ‘Ryan Corr’ getaggte Beiträge

wolf-creek-2-mondo-posterMore of the same: Im australischen Backwood treibt Mick Taylor (John Jarratt) sein Unwesen, ein Redneck und Serienmörder, der es sich zum Ziel gemacht hat, sein Land von Touristen zu befreien. In der Nähe des titelgebenden Kraters greift er diesmal zwei Deutsche auf, das Pärchen aus Katarina (Shannon Ashlyn) und Rutger (Philippe Klaus). Erstere kann ihm entkommen und läuft geradewegs vor das Auto des Briten Paul (Ryan Corr), der nun von dem Killer quer durch die Einöde gejagt wird …

Greg McLean greift die (angeblich) wahre Geschichte eines britischen Australien-Touristen auf, der völlig aufgelöst von der Polizei aufgegriffen wurde, von der Konfrontation mit einem verrückten Touristenkiller erzählte und zurück in der Heimat in einer Nervenheilanstalt landete. Ansonsten unterscheidet sich das Sequel inhaltlich nicht wesentlich vom Vorgänger, mit der Ausnahme, dass es etwas mehr auf, ähem, „Fun“ ausgerichtet ist: Der Naturmystizismus, der in WOLF CREEK noch an eine lange australische Film-Tradition mit solchen Titeln wie WALKABOUT, PICNIC AT HANGING ROCK, THE LAST WAVE oder LONG WEEKEND erinnerte, wird hier außen vor gelassen, stattdessen rückt der sadistische Crocodile-Dundee-Verschnitt Taylor in den Mittelpunkt, der im Stile eines Slashers unerbittlich morden und seine Schandtaten nebenbei schwarzhumorig kommentieren darf. Schon der Auftakt, der ihn bei der Abrechnung mit zwei großkotzigen Streifenpolizisten zeigt (inkl. MAD MAX-Zitat), deutet die Neuausrichtung an: Aus der Identität des Mörders wird kein Geheimnis mehr gemacht und mit den beiden Arschgeigen, die ihm zum Opfer fallen, hat man nur mäßiges Mitleid – ist ja schießlich nur ein Film. Das ändert sich zwar ein wenig, wenn Taylor wenig später wieder harmlose Touristen ins Visier nimmt, aber seine Unerbittlichkeit nötigt einem dennoch Hochachtung ab. Er weiß, was er will und scheut bei der Verfolgung seines Ziels keine Mühen.

Der Überführung jener charakteristischen Slasher-Eigenschaft in einen etwas realistischeren Kontext und in die schier endlose Weite (und Leere) des australischen Outbacks verdankt WOLF CREEK 2 sein Gelingen als thrillride: Die Angst des zunehmend hoffnungslosen Ryan vor dem durch nichts abzuwimmelnden und mit äußerster Brutalität vorgehenden Jäger wird ebenso greifbar wie die tödliche Absurdität eines Raumes, der keinerlei Grenzen aufweist, aber gerade deshalb auch keinen Ausweg bietet. Am Ende muss sich Ryan dem Killer in dessen unterirdischem Verlies der bizarren Travestie einer Quizshow stellen und Fragen zur Geschichte Australiens beantworten. Es stellt sich heraus, dass der Mörder es auf „Ausländer“ abgesehen hat, die seine heimische Kultur mit Füßen treten – einer Kultur, mit der der Geschichtsstudent Ryan ironischerweise besser vertraut ist als Taylor selbst. Dieser Aspekt des Films wirkt ein wenig aufgesetzt, wie der Versuch, eine gewisse Tiefe oder Bedeutung in ihn hineinzulegen, obwohl er sich bis dahin damit zufriedengegeben hat, den Affekt zu bedienen. Taylor verliert umso mehr von seinem Schrecken, je mehr er redet. Und er redet ziemlich viel.

Langer Rede, kurzer Sinn: WOLF CREEK 2 scheint deutlich weniger ambitioniert als der Vorgänger. Er macht keinen Hehl daraus, dass es ihm in erster Linie darum geht, sein Publikum für 90 Minuten zum Kreischen zu bringen. Das gelingt ihm sehr gut, woran nicht zuletzt die garstigen Make-up-Effekte einen Anteil haben. Hier gibt es keine klinischen CGI-Gliedmaßen, stattdessen werden anatomisch genau geformte Gummiprothesen mit viel Körper- und Kunstbluteinsatz abgetrennt. Diese Ausrichtung mindert aber natürlich auch die Langzeitwirkung des Films: Wer mehr sucht als einen effektiven, aber auch ziemlich leeren Schocker, ist hier definitiv an der falschen Adresse.