In meinen eher kritischen Texten zur gegenwärtigen Superhelden-Monokultur habe ich mich oft darüber beklagt, dass die Filme gerade jenen Aspekt sträflichst vernachlässigen, der wahrscheinlich ursächlich für die anhaltende Faszination mit seinen Figuren ist: die Begeisterung für außerordentliche Fähigkeiten, der Spaß, sie einzusetzen. Wenn man sich die Filme um die Avengers und ihre Kollegen so anschaut, dann bekommt man jedenfalls den Eindruck, dass sie alle lieber von 9 bis 5 im Büro säßen, anstatt ins Weltall zu fliegen, Bösewichtern auf die Murmel zu hauen oder mit Turbospeed aufs Klo zu rennen. Ja, ja, wir wissen alle, dass mit „außergewöhnlichen Fähigkeiten außergewöhnliche Verantwortung“ einhergeht, aber irgendwie mutet das Gejammer dieser Trauerklöße bisweilen schon etwas selbstgerecht an. Warum soll man Superhelden anhimmeln, wenn die ständig nur ihr Leid darüber klagen, wie schwer sie es haben? Mit SHAZAM! setzt die für ihre todernsten Snyder-Epen oft gescholtene Marvel-Konkurrenz von DC den mit AQUAMAN eingeschlagenen Weg Richtung unbeschwertem, campy fun jedenfallskonsequent fort. Und setzt die infantile Freude an dicken Muckis und coolen Fähigkeiten ins Zentrum ihres Films, der deutlich mehr Spaß macht und origineller ist als die letzten zehn MCU-Filme zusammen (GUARDIANS OF THE GALAXY VOL. 2 und SPIDER-MAN: INTO THE SPIDER-VERSE vielleicht mal ausgenommen) und bei allem postmodernen Humor deutlich vom nostalgischen Charme alter Comicserials beatmet.
Vorab etwas unnützes Wissen: SHAZAM! fußt auf einer Figur namens „Captain Marvel“, die allerdings nicht mit der gleichnamigen Marvel-Heldin zu verwechseln ist: Die Figur, eine Erfindung des Verlages Fawcett Publications, feierte ihre Comic-Premiere bereits 1939 und die Heftchen um sie verkauften sich damals sogar besser als die des großen Konkurrenten Superman. Hinter Captain Marvel verbarg sich der Junge Billy Batson, der durch einen Zauberer in die Lage versetzt wurde, sich in einen erwachsenen Mann mit Superfähigkeiten zu verwandeln, wenn er die magische Formel „Shazam“ ruft (ein Akronym, dass sich aus den Anfangsbuchstaben der Namen von Salomon, Herkules, Atlas, Zeus, Achilles und Merkur zusammensetzt). Bereits 1941 wurden die Abenteuer um Captain Marvel in der damals ersten Comic-Superhelden-Verfilmung für die Leinwand adaptiert, bevor die Comicreihe Anfang der Fünfzigerjahre schließlich eingestellt wurde, weil DC den Vorwurf erhob, bei Captain Marvel handle es sich um eine Kopie ihres Superman. 1972 erwarb DC die Rechte an der Figur, deren Geschichten dann in der Folge unter dem Titel „Shazam!“ veröffentlicht wurden.
SHAZAM! reizt die der Grundidee implizite Begeisterung eines Kindes, das auf Befehl den Körper eines Superhelden erhält, weidlich aus – und überschreitet die Grenze zur Parodie bisweilen mit voller Absicht und großem Erfolg: Billy Watson (Asher Angel) ist ein Waisenjunge, der verzweifelt seine vor Jahren verlorene Mutter sucht und bereits aus zahlreichen Pflegefamilien geflohen ist. Zu seinen neuen Fähigkeiten kommt er, weil ein Zauberer (Djimon Hounsou) in einer Paralleldimension einen Menschen sucht, der reinen Herzens ist und seine Kräfte übernehmen kann, um die sieben Todsünden in Bann zu halten. Die Kontrolle über diese sieben Todsünden hat wiederum der schurkische Dr. Thaddeus Sivana (Mark Strong) erlangt, der sein reines Herz als Kind unter Beweis stellen sollte, den Test des Zauberers aber nicht bestand und seitdem einen Weg sucht, in die Parallelwelt zurückzukehren. Während Billy mithilfe seines neuen Freundes Freddy (Jack Dylan Grazer) noch das Ausmaß seiner Kräfte erprobt, schickt sich Sivana an, die sieben Todsünden zu entfesseln und die Erde zu unterjochen. Wie in den meisten „ersten“ Superheldenfilmen wirkt auch hier die Auseinandersetzung mit dem Schurken ein wenig angeklebt, macht SHAZAM! am meisten Spaß, wenn er sich der ungläubigen Begeisterung des Kindes im Männerkörper widmet und die inhärente Absurdität der Gestalt, die mit ihrem Dress an längst vergangene Superheldenzeiten erinnert, aufs Korn nimmt. Dennoch schafft Sandberg den Spagat zwischen Origin-Story und erstem Konflikt besser als viele seiner Zeitgenossen: Grund dafür ist das clever konstruierte Drehbuch, das den Helden Billy mit seinem Kontrahenten Sivana über eine identische Erfahrung mit unterschiedlichem Ergebnis verbindet. Die daraus folgende Erkenntnis, dass der Held sich nicht in erster Linie durch seine Fähigkeiten, sondern eben das „gute Herz“ auszeichnet und vom Schurken unterscheidet, ist nicht neu, aber sie wird eben schon in die Handlung mit eingeschrieben. Für Billy geht es darum, nicht nur den Gebrauch seiner neuen Talente zu erlernen, sondern auch zu wissen, wofür er sie einsetzt, und eben zu begreifen – da sind wir dann wieder beim Punkt „Verantwortung“ -, dass die nun an ihn gestellten Anforderungen deutlich höher sind als zuvor.
Es ist eine tausendfach erzählte Geschichte, aber SHAZAM! findet seine eigene Sprache. Zachary Levi (der optisch ein bisschen an den jungen Adam Sandler erinnert) ist eine gute Wahl für Billys übernatürlich begabtes Alter ego und der Film bezieht jede Menge Witz aus seiner Darstellung des pubertierenden Jungen im aufgepumpten Körper eines Superhelden. Während das Gros der anderen Superheldenfilme sichtlich und angestrengt bemüht ist, einen seriösen Eindruck zu machen und seine Wurzeln im pulpigen Wegwerf-Entertainment für Lesefaule zu verdecken, bekennt sich SHAZAM! voll und ganz dazu. Nun ist nur wenig schlimmer, als Filme, die sich nicht ernst nehmen und sich ständig gegen ihre eigenen Schwachsinnigkeiten absichern, aber SHAZAM! tut gerade das nicht. Er mag den Superheldenstrampelanzug mit dem albernen Cape und den goldenen Stiefeln zur Zielscheibe dankbarer Witzchen machen, aber letztlich ist er mit dem Herzen bei der Sache und entschuldigt sich für gar nichts. Der Ramones-Song „I don’t wann grow up“, der während der Schlusscredits läuft, wird zu seinem schlagfertigen Manifest. Und dass ihm dann auch noch ein toller Showdown gelingt, ist eigentlich schon fast zu viel des Guten.
SHAZAM! ist für mich nicht nur ein Highlight des diesjährigen Blockbusterkinos, er zählt auch mit Leichtigkeit und Leichtfüßigkeit zu den besten der seit gut 15 Jahren allgegenwärtigen Superheldenfilme, findet unter ihnen seine ganz eigene Nische und verknüpft Witz, Charme und Action zu einem wunderbar entspannten und ausgewogenen Ganzen. Ob es allerdings gelingt, auf dieser Figur ein Franchise aufzubauen? So ganz sehe ich das noch nicht, aber dann habe ich ja auch diesen Film im Vorfeld für ein eher fragwürdiges Projekt gehalten. Und warum sollte nicht auch Platz für einen komischen Superhelden sein? Der nächste bedeutungsschwangere AVENGERS-Film kommt schließlich schnell genug.