Als Lucio Fulcio mit ZOMBI 2 dem von Romeros DAWN OF THE DEAD ausgelösten Zombie-Boom auch in Europa eine Heimat gab, konnte Umberto Lenzi nicht nein sagen und legte zwischen MANGIATI VIVI und CANNIBAL FEROX eine kleine Kannibalenpause für den wunderbar betitelten GROSSANGRIFF DER ZOMBIES ein. Dass er es nicht so mit Horror hatte und eher ein Mann für zupackende Action war, merkt man seinem Film aber in jeder Sekunde an: Er interessiert sich vor allem für die gesellschafts- und wissenschaftskritische Komponente von Romeros Zombiemythos oder auch seinem Seuchenfilm THE CRAZIES und kredenzte uns so zum ersten Mal Zombies, die nicht wie in Trance umherschlurften und motorisch stark eingeschränkt waren, sondern ihr Ziel mit äußerster Entschlossenheit und Geschwindigkeit attackierten und ihm auch mit Maschinengewehren oder Messern zu Leibe rückten. Danny Boyle, der in 28 DAYS LATER rennende Virenschleudern auf die Leinwand brachte und einen neuen, bis heute anhaltenden Trend lostrat, wusste vielleicht nicht, wer ihm vorausgegangen war, aber Lenzis GROSSANGRIFF ist der Film, mit dem das begann.
Weniger einflussreich war allerdings die Idee, das übliche Verwesungs-Make-up durch kotbeschmierte Ganzkopf-Badekappen zu ersetzen: Den detailverliebten Effekten, die Gianetto de Rossi zeitgleich für Fulci kreierte, kann Lenzi nicht das Wasser reichen, Zwar sehen nicht alle seiner Zombies so erbarmunsgwürdig aus, aber dieses Manko bremst den Film dennoch mehr als einmal aus. GROSSANGRIFF drückt nämlich – angetrieben von Stelvio Ciprianis ohrwurmträchtigem Score – ziemlich auf die Tube. Das geht gleich nach kurzer Exposition los mit einem amtlichen Massaker auf dem Landefeld des Flughafens, dem dann der totale Zusammenbruch der Ordnung folgt, den Lenzi als rasante Abfolge von aussichtslosen Scharmützeln inszeniert. Hauptakteure ist der pausbäckige Mexikaner Hugo Stiglitz als aufrechter Fernsehjournalist Miller, der vor Ort ist, als die Katastrophe ausbricht und dann versucht, seine im Krankenhaus arbeitende Gattin Anna (Laura Trotter) aus der Stadt zu holen. Ihm gegenüber stehen Francisco Rabal als Major Warren Holmes, der auf Anweisung von General Murchison – Mel Ferrer war offensichtlich nur wenige Tage am Set, denn alle seine Szenen spielen in ein und derselben Kommandozentrale -, diverse erfolglose Einsätze leitet und nebenbei eine Künstler-Freundin hat, die die wohl scheußlichsten Skulpturen aller Zeiten kreiert.
Das apokalyptische Feeling, das Lenzi anpeilt, will sich zwar nicht so recht einstellen – zum einen gelingt es ihm einfach nicht, den dafür nötigen Eindruck von Weite zu erzeugen, alles bleibt sehr intim und vergleichsweise klein, zum anderen wirken die „Zombies“ zu zielstrebig und strategisch, eher wie ferngesteuerte Terroristen als wie entmenschlichte Amokläufer -, aber unterhaltsam ist der Film dennoch. Er weist exakt die richtige Mischung aus handwerklichem Können und inhaltlich hanebüchenem Quatsch auf, der mich für den Eurohorror jener Tage so einnimmt. Da verlieren immer wieder einige attraktive Opferdamen im Kampf gegen die Zombies ihr Oberteil, unter dem sie selbstredend nackt sind, verhalten sich die Figuren schlicht bescheuert, werden Szenen sehr eigenwillig aufgebaut oder tragen die Figuren schlecht sitzende Klamotten vom Flohmarkt. Die gesamte „Gesellschaftskritik“ des Films wird dazu in sehr klobigen Monologbrocken von Millers unangenehm klugscheißerisch und sauertöpfisch wirkenden Frau absolviert, die als Ärztin ruhig auch mal die Vorzüge des Fortschritts erwähnen dürfte. Ein richtiger Schenkelklopfer ist das Traum-Ende, dass in Italien offensichtlich so gut ankam, dass es später auch noch in Lenzis LE PORTE DELL’INFERNO und in Matteis LE NOTTI DEL TERRORE Verwendung fand. GROSSANGRIFF ist kein richtiges Highlight, aber er hat sich seinen Platz im Italo-Zombie-Pantheo verdient, weil er einfach etwas anders ist als die anderen.