the green inferno (eli roth, usa/chile 2013)

Veröffentlicht: Mai 3, 2016 in Film
Schlagwörter:, , , ,

green-inferno-600x450Ich weiß nicht genau, warum Eli Roth so viel Spott und Boshaftigkeit auf sich zieht. Mag sein, dass dieses Nichtwissen mein Fehler ist: Ich verfolge nicht, wie sich Regisseure irgendwo zu irgendwas äußern, Gossip interessiert mich eher nicht, ich habe keine Ahnung, ob Roth mal irgendwas furchtbar Dummes gesagt hat, aber es ist mir auch egal. Wichtig ist für mich auffem Platz respektive auf der Leinwand, und da hat Eli Roth meines Erachtens immer respektable Arbeit abgeliefert, die einen Filmemacher erkennen lässt, der mir weitaus intelligenter scheint, als es seine Kritiker ihm zu Gute halten. CABIN FEVER war noch ein etwas wackliger Einstand (ich müsste den aber mal wieder sehen), HOSTEL und HOSTEL 2 halte ich für massiv unterschätzt sowie ausgesprochen clever konstruiert und betrachte sie als herausragende Beispiele für provokantes Horrorkino abseits öder Plattitüden. Letztgenannter ist für mich gar bis heute eine der besten Kapitalismus-Satiren, die das amerikanische Genrekino hervorgebracht hat. Aber man hat halt beschlossen, dass Roth ein Dummproll ist, da passt das natürlich nicht ins Bild.

THE GREEN INFERNO ist, soweit ich das mitbekommen habe, ähnlich zwiespältig aufgenommen worden wie seine anderen Filme. Die einen waren der Meinung, es hier mit einer gelungenen, vor allem ziemlich garstigen Hommage an den italienischen Kannibalenfilm zu tun zu haben, andere fanden, dass Roth nur einen weiteren Vertreter des vordergründig ekligen, eigentlich aber so gar nicht verstörenden, im Gegenteil sogar sehr „sicheren“ neuen Splatterfilms gedreht hat, wer hinter die blutige Fassade schaute, erkannte zwar die politischen Dimension des Films, stellte dann aber doch oft nur fest, dass Roth ein konservativer Spießer sei, der sich in bester Pegida-Manier über „Gutmenschen“ lustig mache. Ich glaube, dass man dem Mann mit dieser Einschätzung Unrecht tut – auch wenn die Begeisterung, mit der der berüchtigte konservative Filmkritiker Armond White THE GREEN INFERNO als „the big screen’s niftiest political allegory in a long time“ ausrief, die endlich einmal „that silly, useless Occupy movement“ aufs Korn nahm, es zugegebenermaßen schwer macht, diese Ansicht zu verargumentieren (der Zuspruch von unsympathischen Herrenmenschen in den Kommentaren macht es nicht besser). Vielleicht ist diese SOUTH PARK-Folge, die fast wie die Vorlage für Roths Film wirkt, am besten dazu geeignet, die kritische Stoßrichtung des Films aufzudecken und ihn so vom Verdacht des rechten Zynismus zu befreien (danke an Thomas Groh für den Hinweis).

Ausgangspunkt für das kannibalische Inferno, das der Titel verheißt, ist eine Guerilla-Aktion diverser New Yorker Studenten: Im peruanischen Urwald wollen sie Bautrupps am Abholzen des Regenwalds hindern, der der natürliche Lebensraum eines indigenen Stammes ist. Die Aktion glückt trotz Komplikationen, doch das Flugzeug, das die Studenten in die Zivilisation zurückbringen soll, stürzt mitten im Jagdgebiet der „Schutzbedürftigen“ ab, die sich als überhaupt nicht dankbar erweisen, die Helfer gar als den Eindringlingen zugehörig betrachten und sogleich damit beginnen, schmerzhaft kurzen Prozess mit den panischen jungen Leuten zu machen, deren Weltbild damit heftig ins Wanken gerät …

„Don’t think: Act!“ fordert Alejandro (Ariel Levy) die zunächst skeptische Protagonistin Justine (Lorenza Izzo) auf und bringt das Problem seiner Figuren damit auf den Punkt. An Goodwill und Idealismus mangelt es ihnen nicht, wohl aber an Bildung und Reflexion. Ihre eigene Weltsicht wird selbstredend nicht hinterfragt, der Regenwald muss gerettet werden, die Männer mit den Planierraupen sind die Bösen, die armen Eingeborenen hingegen die schutzbedürftigen Guten, die sich nicht selbst helfen können und Unterstützung von den Privilegierten brauchen. Motivation, etwas zu tun, ist aber nicht so sehr echte, auf Einsicht in die Gegebenheiten beruhende Überzeugung, sondern schlechtes Gewissen, ein diffuses Gefühl, irgendwas machen zu müssen, anstatt nur hinter Büchern zu hocken, und nicht zuletzt die Tatsache, dass dieser Alejandro so verdammt hot ist. Doch es kommt alles anders: Alejandro entpuppt sich als mieser Zyniker, die Sabotageaktion als keineswegs ökologisch motiviert, die „edlen Wilden“ als blutrünstige Kannibalen ohne jedes Mitleid oder einen Funken Menschlichkeit. Am Ende sind es ausgerechnet die bösen, von der Industrie finanzierten Milizen, die die Rettung für die letzte Überlebende bedeuten – und ein Massaker an den Menschenfressern verüben. Bis hierhin kann man Whites Lesart durchaus folgen: THE GREEN INFERNO nimmt den blinden Aktionismus braver Mittelklassen-Kids, für die die Welt ganz klar in Gut und Böse geteilt ist, aufs Korn, lehrt sie mit geradezu sadistischer Freude eine äußerst bittere Lektion, entblättert sie jeder menschlichen Würde und macht sie zur Zielscheibe bitterböser Scherze.

Da werden sie in bester Slapstickmanier immer wieder genau in dem Moment von Betäubungspfeilen getroffen, wenn sie fliehen wollen, vor den Augen ihrer Freunde von explosionsartigen Durchfallattacken heimgesucht oder mit der Tatsache konfrontiert, dass die Tattoos der Freundin als schöne Hautflicken nun die Eingeborenen zieren. Das ihnen vorgesetzte Gekröse passt nicht zum veganen Essplan, und das in einem Kadaver verborgene hochpotente Gras macht die Peiniger zwar breit genug, um einen Fluchtversuch zu wagen, verschafft ihnen aber auch den Fresskick, der sie dann vom noch lebenden Exemplar kraftvoll abbeißen lässt. Alejandro, dieses Arschloch, sucht Druckentlastung, indem er sich inmitten dieses Wahnsinns einen runterholt (das erinnerte mich etwas an McConaugheys Charakter in THE WOLF OF WALL STREET), derweil die obligatorische Jungfrau einer Klitorisbeschneidung entgegensieht. Interessanterweise entgleitet Roth der Film, der mit blutigen Effekten nicht geizt und trotz aller Komik glaubwürdig die Ausweglosigkeit der Situation und das Entsetzen der Studenten transportiert, zu keiner Sekunde. Und am Ende, wenn Justine sich, gegen alle Wahrscheinlichkeit sicher zu Hause angekommen, weigert, die eh toten Kannibalen zu „verraten“, stattdessen von ihrer Friedlichkeit berichtet, fühlte ich mich gar an Aldrichs großartigen ULZANA’S RAID erinnert, der die Grausamkeit der Native Americans nicht verleugnet und trotzdem dem Humanismus verpflichtet bleibt. Hier bietet sich meiner Meinung nach der Ansatzpunkt, THE GREEN INFERNO vor der Vereinnahmung durch konservative, rechte Kräfte zu „retten“.

Aber auch wenn man das nicht so sehen will: Bei mir hat Roths Film auch als reines Affektkinos ausgezeichnete Arbeit geleistet und Lust gemacht, mir mal wieder seine alten Filme oder auch KNOCK KNOCK anzuschauen.

 

Kommentare
  1. Funxton sagt:

    Zur Post-Lektüre bietet sich ganz gut der nette „Aftershock“ an. Nicht von Eli Roth persönlich inszeniert, aber immerhin fast 😊

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..