Mit ‘Giallo’ getaggte Beiträge

Die schöne Britin Greta Franklin (Barbara Bouchet) reist nach Venedig, um dort die vakante Sekretärinnenstelle im Haus des Schriftstellers Richard Stuart (Fraley Granger) einzunehmen: Ihre Vorgängerin Sally (Patrizia Viotti) ist unter mysteriösen Umständen verschwunden. Wie sich später herausstellt, ist Greta nicht nur eine ehemalige Kollegin Sallys, sie unterhielt zu der jungen Frau auch eine Art Liebesbeziehung – und sie vermutet, dass diese keineswegs einfach abgereist ist, wie Stuart behauptet, sondern von ihm umgebracht wurde. Der macht sich eh verdächtig: Nicht nur mit den freizügigen Parties, die er gemeinsam mit seiner Gespielin Eleanora (Rosalba Neri) abhält, sondern auch mit seinen Fantasien um den „perfekten Mord“ …

Silvio Amadio, der im Spätherbst seiner Karriere einen zweiten Frühling mit erotischen Filmen um Sofsex-Star Gloria Guida erlebte (siehe QUELLA ETÀ MALIZIOSA oder LA MINORENNE) erlebte, inszenierte mit ALLA RICERCA DEL PIACERE (zu Deutsch etwa: „Auf der Suche nach Vergnügen“) einen Giallo, dessen Verwandtschaft mit den gediegenen Mysterythrillern und klassischen Whodunits allenfalls durch die damals typischen Erotik-Einschübe aufgebrochen wird. Granger ist als amoralischer Mordapologet natürlich mit seinem Auftritt in Hitchcocks STRANGERS ON A TRAIN im Hinterkopf besetzt worden, auch wenn er damals das ahnungslose Opfer gab. (Granger hatte zu jener Zeit ein Refugium in Italien gefund, wie so viele Schauspieler, die in der Heimat auf dem Abstellgleis landet waren, und war unter anderem auch in LO CHIAMAVANO TRINITÀ, Monteros RIVELAZIONI DI UN MANIACO SESSUALE AL CAPO DELLA SQUADRA MOBILE oder natürlich Dallamanos LA POLIZIA CHIEDE AIUTO zu sehen.) Mit den postmodernen Dekonstruktionen, die die „avancierteren“ Giallos, allen voran natürlich die Filme Argentos, damals lancierten, hat ALLA RICERCA DEL PIACERE nicht viel gemeinsam: Schon der Handlungsort Venedig verweist auf die Verankerung im Gothic Thriller, Wasser in allen erdenklichen Formen zieht sich leitmotivisch durch den Film und repräsentiert sowohl Gretas fehlende charakterliche Festigkeit wie es die Flexibilität und Vergänglichkeit moralischer Wertzuschreibungen symbolisiert. 

Amadio geht ein eher gemächliches Tempo, in dem die wenigen Suspense-Szenen schon fast den Charakter von Störfeuern annehmen. Ein bisschen hat mich sein Film an Francos EUGENIE (den mit Christopher Lee) erinnert: Auch hier geht es vor allem darum, dass die junge Frau mit ihrem Engagement bei Stuart und seiner Eleanora plötzlich in eine Welt der entfesselten Leidenschaft und der zügellosen Selbstverwirklichung eintaucht. Aber während Francos philosophische Interessen und seine improvisatorische Neugier ihn davon freimachten, Genremechanismen zu bedienen, bleibt Amadio ihnen letztlich treu. ALLA RICERCA DEL PIACERE kommt über den ästhetisch ansprechenden, aber letztlich „nur“ unterhaltsamen Giallo nicht hinaus. Daran ändert auch die Anwesenheit der beiden Schönheiten Bouchet und Neri nichts, die sich in einer schönen Sexszene in Zeitlupe miteinander vergnügen.  

Der Erfolg der frühen Giallos von Dario Argento – L’UCCELLO DALLE PIUME DI CRISTALLO und IL GATTO A NOVE CODE – zog eine Vielzahl von Epigonen nach sich, die meist nach dem Prinzip des „Malen nach Zahlen“ gefertigt wurden. Filmemacher, die weniger Künstler als vielmehr talentierte Handwerker und Diener cleverer Produzenten waren, reduzierten Argentos Filme auf eine griffige Formel und extrahierten aus ihnen die markigsten Merkmale, die sie dann lediglich neu kombinierten: ein Killer, blutige Morde, schöne, oft nackte Frauen, viel psychedelischer Seventies-Chic, delirante Musik und fehlgeleitete Ausflüge in die Küchenpsychologie. Der Giallo geriet so zu einem extrem homogenen, aus diesem Grund aber auch kurzlebigen Subgenre des Thrillers, das zwar heute noch viele Freuden für den geneigten Zuschauer bereithält, aber auch nur wenige Titel hervorbrachte, die über das Genre hinaus von Bedeutung sind. Luigi Bazzoni ist keiner der ganz großen Namen des italienischen Kinos, was vor allem darauf zurückzuführen ist, dass er zwischen seinem Debüt 1967 und dem vorläufigen Ende seiner Karriere 1975 lediglich vier Filme produzierte (erst 20 Jahre später, 1994/95, nahm er seine alte Tätigkeit für eine Reihe von Dokumentarfilmen noch einmal auf), aber mit GIORNATE NERA PER L’ARIETE und dem vier Jahre später gewissermaßen zum Abschied hinterlassenen Meisterwerk LE ORME schuf er zwei Ausnahme-Giallos, für die die Genreschublade eine Nummer zu klein ist.

GIORNATE NERA PER L’ARIETE – in Deutschland ausnahmsweise wörtlich mit EIN SCHWARZER TAG FÜR DEN WIDDER übersetzt – zeigt natürlich schon im tierischen Titel die Orientierung an Argentos Kinohits und weist mit seinem mysteriösen Krimiplot, seinem loungigen Score, den Bildern stilvoller Eigenheime und den Auftritten eines gesichtslosen Killers jene Zutaten auf, ohne die kein Giallo auskommt. Doch während viele seiner Zeitgenossen diese Zutaten großzügig mit beiden Händen in einen großen Topf warfen, reichlich Geschmacksverstärker zugaben, nur noch einmal kräftig umrührten und so Kalorienbomben ohne echten Nährwert produzierten, ging Bazzoni mit deutlich mehr Finesse zu Werke. Was nicht bedeutet, dass es hier nicht auch jede Menge Psychostuss, eine haarsträubende Auflösung und Stippvisiten Richtung Sleazehausen gibt: In der wahrscheinlich bescheuertsten Szene des Films zieht der Protagonist Andrea (Franco Nero) seiner Freundin beherzt den Handrücken durchs Gesicht und beschimpft sie wüst als Schlampe, weil er sie mit einem anderen Mann in einem Auto gesehen hat (es handelte sich um ihren Bruder), und zieht eingeschnappt von dannen. Als er nach Hause zurückkommt, findet er sie tot auf, mit aufgeschnittener Kehle: Doch dann entpuppt sich das alles nur als Streich, den sie ihm zur Rache gespielt hat, die beiden spielen Fangen um sein Bett, machen ein Kämpfchen und alles ist wieder gut. Italien halt. Wer den Giallo auch für solche Mätzchen liebt, muss keine Enttäuschung zu fürchten. Dennoch zeichnet sich der Film vor allem durch eine wahrhaft opulente visuelle Gestaltung von Kameragenie Vittorio Storaro aus, der mit ihr die in der Geschichte nur unterschwellig verhandelten Themen von Einsamkeit und Isolation an die Oberfläche holt: Kalte Glasfronten und -scheiben, wuchtige rechtwinklige Betonklötze, menschenleere Plätze und immer wieder Jalousien, die das Bild waagerecht durchschneiden und die handelnden Figuren einsperren wie Tiere, bestimmen GIORNATE NERA PER L’ARIETE visuell.

Die Geschichte ist nicht so entscheidend: Der australischstämmige Lehrer (Maurizio Bonuglia) einer Sprachschule wird nach einer Silvesterparty überfallen und schwer verletzt. Der Journalist Andrea Bild, ein Alkoholiker, der auch auf der Feier war, untersucht den Fall. Einige Tage nach dem Angriff gibt es ein weiteres Mordopfer, das demselben Umfeld entstammt. Es bleibt nicht das einzige Kapitalverbrechen. Immer wieder werden Menschen ermordet, die kurz vor dem Anschlag auf den Lehrer auf der besagten Party waren. Und Bild hat für keinen der Morde ein Alibi.

GIORNATE NERA PER L’ARIETE ist ein Film der gestörten Beziehungen und der Einsamkeit: Entfremdete Ehepaare, geschiedene oder getrennte Partner, Prostituierte und Freier bestimmen die Handlung, ein Aspekt, der sich, wie oben erwähnt, auch bildlich niederschlägt. Bazzoni hat einen Thriller gedreht, aber seine Story um den journalistischen Ermittler, der sich auf Tätersuche begibt, ist eigentlich nur der Vorwand für ein äußerst resignatives Welt- und Menschenbild. Dazu passt auch der astrologische Subtext: Der Mörder ist ein Widder, dessen spiralförmige Hörner – an die auch mehrere Wendeltreppen im Film erinnern – ja dem DNA-Strang ähneln, der wiederum jeden einzelnen Menschen determiniert. Es ist den Menschen in GIRONATE NERA PER L’ARIETE nicht vergönnt, in positive Beziehung zueinander zu treten. Sie bleiben sich fremd, auf Distanz zueinander, was die sie umgebende Architektur gleichermaßen begünstigt und verstärkt wie auch widerspiegelt. Die bleichen, kalten Farben – ein deutlicher Kontrast zu den oft eher „grellen“ Giallos – tun ihr übriges. Ein schöner, trauriger Film und Pflichtprogramm für jeden Freund des italienischen Kinos im Allgemeinen und des Giallo im Speziellen.

fulci: filme aus fleisch und blut

Veröffentlicht: Oktober 24, 2019 in Zum Lesen
Schlagwörter:, , ,

Heute habe ich mein Belegexemplar des von Marcus Stiglegger und meinem lieben Freund Pelle Felsch herausgegebenen Buches „Fulci: Filme aus Fleisch und Blut“ erhalten, das dieser Tage im Deadline Verlag erschienen ist und das man hier bestellen kann. Ich selbst habe – in fruchtbarer Kollaboration mit dem wunderbaren Sven Safarow – einen Essay zum missachteten Spätwerk Fulcis verfasst, der sich in prominenter wie passender Position ganz am Ende des Schmökers findet. Der Text hat, wie das Buch, eine ziemlich lange, bewegte Geschichte hinter sich, auf die ich jetzt nicht näher eingehen möchte, nur so viel: Es fühlt sich sehr gut an, das Buch und diesen Text jetzt in gedruckter Form vor mir zu haben.

Aber das muss euch nicht unbedingt interessieren. Was viel wichtiger ist, ist dass das Buch die erste ernstzunehmende deutsche Publikation zu diesem zu Unrecht auf eine im Vergleich zum Gesamtwerk kurze Schaffensphase reduzierten und von der „seriösen“ Filmkritik sowieso schmählich vernachlässigten  Regisseur ist, gefüllt mit spannenden Aufsätzen zu verschiedenen Aspekten seines Werks (wobei der Fokus, das muss man gerechterweise sagen, auf seinen ab den späten Sechzigerjahren entstandenen Genrefilmen liegt). Vertreten sind neben den Herausgebern unter anderem Christian Kessler, Michele de Angelis, Andreas Marschall, Patricia MacCormack, Jörg von Brincken, Sabrina Mikolajewski, Leonard Elias Lemke und Stefan Jung nebst unzähligen raren Posterwartworks, Film Stills und Aushangfotos. Der Erstauflage liegt außerdem eine DVD bei, auf der zahlreiche Weggefährten des 1996 verstorbenen Filmemachers zu Wort kommen.

Ich danke Marcus und Pelle, dass ich dabei sein durfte, dem Deadline Verlag, dass er das Buch auf die Welt brachte, meinem jungen wilden Co-Autoren Sven für viele gute Ideen und die unkomplizierte Zusammenarbeit und euch dafür, dass ihr das Werk jetzt umgehend kaufen werdet.

Die Erblinie des italienischen Giallo der Siebzigerjahre führt vom Gothic Horror über den psychologischen Thriller über die Trivialisierung beider im deutschen „Gruselkrimi“ und der Pulp-Literatur. In Miraglias LA DAMA UCCIDE SETTE VOLTE wird das besonders deutlich: Die Geschichte um einen jahrhundertealten Fluch, der die Schwestern der Familie Wildenbruck in eine mörderische Intrige stürzt, sucht sie auch in der Gegenwart heim, in der die schöne Kitty (Barbara Bouchet) in den Glauben versetzt wird, das neuester Opfer ihrer toten Schwester Eveline, der titelgebenden „roten Königin“ zu sein. Natürlich hat die Mordserie, die im Zentrum des Filmes steht, höchst weltliche Gründe: Wie in vielen Edgar-Wallace-Filmen, die eine wichtige Inspiration für den Giallo waren, geht es um eine Erbschaft und der Fluch, den man offiziell als lächerliche Legende abtut, insgeheim aber doch fürchtet, ist nur eine willkommene Tarnung für die wahren Motive des Täters. Darunter schwelen ungelöste Geschwisterkonflikte, sexuelle Perversionen und bizarre Neurosen.

Den Zusammenprall der Gothic-Horror- und Mystery-Elemente mit moderneren Szenarien spielt MIraglia in LA DAMA UCCIDE SETTE VOLTE besonders stark aus: Er drehte seinen Film im deutschen Würzburg, dessen historische Bauten (und teutonisch gefärbten Charakternamen) einen starken Konntrapunkt zu psychedelisch gemusterter Seventies-Mode, modernistischer Architektur, italienischer Eleganz und urbanen Phänomenen wie Drogensucht und Prostitution darstellen. Atmosphärisch schwankt sein Film dann auch zwischen melodramatischem Grusel und weltlichem Krimi, verstärkt durch die mysteriöse Spukgestalt der roten Königin, die wie das Phantom eines Fiebertraums durch den Film geistert. Ihre Auftritte sind das stärkste visuelle Element eines Giallos, der – obwohl noch in der Frühphase des Genres entstanden – bereits sehr routiniert wirkt. Die Spannungsdramaturgie funktionierte für mich nicht wirklich: Der mörderische Countdown, an dessen Ende der Tod der Protagonistin stehen soll, entfacht keinen richtigen Sog, weil der Ablauf bereits aus zahlreichen anderen, vergleichbaren Filmen gelernt und der Giallo als Genre insgesamt viel zu formalistisch ist, um sich mit so etwas wie Motivation der Figuren, Glaubwürdigkeit oder Plausibilität abzugeben, die eine Identifikation mit dem Geschehen ermöglichten.

Barbara Bouchet gibt die damsel in distress, die wenig mehr zu tun bekommt, als adrett auszusehen und ängstlich dreinzuschauen. Eine Rolle, die ihr nicht wirklich liegt: Ihre besten Auftritt hatte sie immer, wenn sie intelligente, manipulative und berechnende Frauen spielte. Diese Rolle nimmt hier Sybil Danning als Ex-Hure Lulu ein, die sich einen reichen Unternehmer geangelt hat, mit dem sie regelmäßig flotte Dreier veranstaltet. Auch sie ist aber letztlich nicht mehr als Opfermaterial. Marina Malfatti und Pia Giancaro als Wildenbruck-Frauen Franziska und Rosemarie bekommen zwar mehr Zeit zugestanden, aber nur wenig geschärfte Profile: Der Kenner ahnt schnell warum und behält am Ende Recht. Die männliche Hauptrolle teilen sich Ugo Pagliai als Kittys langweiliges Love Interest Martin Hoffmann und Marino Masé als ermittelnder Kriminalbeamter, der erst ganz am Ende mal rechtzeitig kommt, weil er bis dahin endlich alle Puzzleteile zusammengesetzt hat. Die schönsten Rollen haben eigentlich Rudolf Schündler als besorgter Wildenbruck-Opa im Rollstuhl und Nino Korda als Franziskas hinkender (= verdächtiger) Gatte Herbert abbekommen, der mich immer an Kyle MacLachlan mit angeklebtem Schnurrbart erinnerte. In der finalen halben Stunde zieht Miraglia das Tempo noch einmal an und beim Finale kommt dann tatsächlich so etwas wie Spannung auf. Insgesamt ein handwerklich über jeden Zweifel erhabener, visuell schöner und von Bruno Nicolai perfekt gescoreter Gallo, der bei mir vielleicht einfach nur das Pech hatte, erst nach Dutzenden anderer, vergleichbarer Genrevertreter gesichtet worden zu sein und deshalb nicht die ganz große Wirkung erzielen konnte.

Ein Giallo aus der untersten Schublade: Elizabeth (Erna Schurer) ist die rechtmäßige Erbin eines Schlosses, dessen ursprünglicher Besitzer unter mysteriösen Umständen verstorben ist. Bald wird sie von nächtlichen Erscheinungen heimgesucht und überdies verschwindet der Notar spurlos. Offensichtlich will sie jemand zum Verkauf des alten Kastens bringen, in dessen Keller sich wertvolles Uran befindet …

Die Storyline kennt man aus hunderten gediegener Mysteryfilme, umso erstaunlicher, wie lahmarschig Regisseur Casapinta seinen Film inszeniert. Besonders idiotisch: Von Anfang an trägt sich Elizabeth eigentlich mit der Idee, das Schloss zu verkaufen, sodass der ganze Spuk, den die Bösewichter da entachen, eigentlich vollkommen unnötig ist. Wenn sich der titelgebende „Satan ohne Gesicht“, ein Blofeld-artiger Superschurke, der sich als freundlicher Gutsbesitzer getarnt hat, einfach mal mit dem Geldkoffer vorbeigekommen wäre, wäre er sehr wahrscheinlich komplett ohne Verbrechen ausgekommen. Logische Ungereimtheiten (die in solchen Schinken ja auch irgendwie Spaß machen) beiseite, LA BAMBOLA DI SATANA ist als Giallo ein Totalversager, weil endlos langweilig. Die Unentschlossenheit Elizabeths wie der Schurken mutet schon fast neurotisch an: Der Film hüpft ungeduldig von einem Fuß auf den anderen, wie ein kleines Kind, das dringend mal Pipi muss, aber keine Lust hat aufs Klo zu gehen.

Die Tristesse, die LA BAMBOLA DI SATANA visuell verströmt, passt da wie die Faust aufs Auge und ist der eigentliche Star des Films. Das Schloss, dessen Außenansichten offenkundig von zwei ganz unterschiedlichen Gebäuden stammen, ist eine wanzenverseuchte Absteige, die dringend den Einsatz einer Putzkolonne vertragen könnte und im krassen Widerspruch zu den Anpreisungen der Charaktere steht. Auch die Raumplanung scheint fragwürdig, nimmt man das bescheidene Kämmerlein als Maßstab, das da als Speisesaal dient. Und die „historisch bedeutsamen“ Requisiten, die samt angegammelter Wachsfiguren im Kerker vor sich hin schimmeln, locken ebenfalls keinen Hund hinter dem Ofen hervor. Ganz herrlich auch das gastronomische Etablissement, in das sich der Film regelmäßig verirrt und in dem stets dieselben fünf Leute in denselben Klamotten auf der Tanzfläche den Eindruck von Stimmung zu erwecken versuchen. „Das Essen hier ist hervorragend“, sagt ein Statist im Brustton der Überzeugung: Der Zuschauer, der zuvor den Blick, auf die servierten Köstlichkeiten erhascht hat, weiß es besser. So geht das den ganzen Film über: Die ratlosen Darsteller bemühen sich verzweifelt, Normalität und Plausibilität zu suggerieren, doch die Inszenierung Casapintos lässt – unterstützt von einer rammdösigen Synchro – noch die banalsten Handlungen wie bizarre Rituale eines mysteriösen Kults erscheinen. Sehr rätselhaft auch die beiden Kriminalbeamtinnen, die der Film immer wieder zu vergessen scheint, und die dann völlig unmotiviert auftauchen, bevor sie wieder verschwinden.

Für Filme wie LA BAMBOLA DI SATANA wurde das Prädikat „geil langweilig“ erdacht. Ein furchtbar unbeholfenes Teil, das heute in dieser Form gänzlich undenkbar wäre und deshalb umso liebenswerter ist. Nur das nötige SItzfleisch sollte man mitbringen.

mystereDer Giallo im engeren Verständnis ist ein Genre der Siebzigerjahre. Seine Grundlagen wurden in den Sechzigern gelegt, mit den Wallace-Gruselkrimis aus Deutschland etwa, aber zur vollen Blüte reiften die sexuell aufgeladenen Whodunits um perverse Killer erst im darauffolgenden Jahrzehnt. Noch einmal ein paar Jahre später war der Spuk wieder vorbei: Ein Blick nach Italien zeigt zwar, dass auch in den Achtzigern noch Giallos gedreht wurden, aber etwas hatte sich massiv verändert. Carlo Vanzinas MYSTÉRE ist ein gutes Exempel, um den Giallo im Wandel der Zeit zu illustrieren.

Der Film beginnt mit einem als solchem gekennzeichneten „Prolog“: Peter Berling sitzt in Rom auf offener Straße und fotografiert das Attentat an einem Politiker. Es ist mehr als deutlich der Ermordung an JFK nachempfunden, als Lee Harvey Oswald fungiert hier der wunderbare John Steiner. Schon hier also ein erster Unterschied zu den „alten“ Giallos: Der Schlüssel zum Verständnis ist nicht tief in der Vergangenheit und der Psyche des Täters vergraben, es geht nicht um eine individuelle Disposition, sondern um Vorgänge politischer Tragweite. Danach lernen wir die Titelheldin des Films kennen: Mystére (Carole Bouquet) ist eine Luxusprostituierte, die wie eine Königin durch die nächtlichen Straßen stolziert. Gemeinsam mit ihrer Kollegin und Freundin Pamela (Janet Agren) suchen sie einen Kunden auf, eben jenen Fotografen vom Anfang. Pamela stiehlt ihm ein Feuerzeug, dass die Fotos enthält, auf denen der Mörder zu sehen ist. Natürlich haben dunkle Mächte großes Interesse an ihnen und heften sich den beiden Prostituierten an die Fersen. Mystére bekommt bald Hilfe von dem Hardboiled-Polizisten Colt (Phil Coccioletti) …

Vanzina hat für MYSTÉRE viele Ideen, aber leider fehlt ihm ein schlüssiges Konzept: Sein Film inkorporiert Elemente des Giallos auf (die Morde durch einen Unbekannten), des Film Noir (die Beziehung zwischen der geheimnisvollen Mystére und dem obercoolen Macho Colt), des Caper Movies (die Jagd nach der Beute) sowie des Politthrillers (die Verschwörung um das Attentat) und verquirlt diese zu einem stets unterhaltsamen, am Ende aber auch seltsam egalen Werk. Es fehlt der rechte Clou und die Hauptfigur, die nicht nur ihren Namen als Titel leiht, sondern während der ersten Hälfte auch mit unerschütterlicher Souveränität und Autorität durch den Film stolziert, wird am Schluss beinahe zur Statistin degradiert. Es wirkt ein bisschen so, als habe der zentrale Besetzungscoup die Begehrlichkeiten und die Zielsetzung der Macher verändert: Carole Bouquet hatte kurz zuvor an der Seite von Roger Moore im Bond-Film FOR YOUR EYES ONLY gespielt und durfte damals wohl als eine der überirdisch schönsten Frauen der Welt gelten. Vanzina umschmeichelt sie geradezu mit seiner Inszenierung, macht sie zum unangefochtenen Zentrum seines Films, obwohl die Handlungen ihrer Figur das kaum rechtfertigen.

Vielleicht schwebte Vanzina auch eine Art moderner Hommage an Filme wie Stanley Donens CHARADE vor: eine wunderschöne, geheimnisvolle Frau, ein harter, männlicher Hund, internationale Intrigen in der ewigen Stadt, dazu das amouröse Hin und Her einer Screwball-Komödie. Was fehlt sind aber der Humor, Esprit und der kultivierte Charme eventueller Vorbilder. MYSTÉRE ist eben voll in den Achtzigern verhaftet und von auffallender Kühle. Carole Bouquet sieht aus wie ein besonders distanziertes Supermodel, der Soundtrack erinnert dann und wann an das apokalyptische Wummern, das Goblin dem DAWN OF THE DEAD-Score verliehen haben, am Ende geht es nur ums Geld. Der Noir-Cop und die Femme Fatale geistern durch Vanzinas Filmwelt wie Relikte einer vergangenen Zeit. MYSTÉRE ist schon ein schöner Film, halt nur etwas unbefriedigend. Aber das ist ja oft so im Leben.

 

95Mit IL DOLCE CORPORA DI DEBORAH gelang Romolo Guerrieri ein großer Publikumserfolg in seinem Heimatland: Sein früher Giallo bedeutete einen zweiten, europäischen Frühling für die bereits 37-jährige Carroll Baker und zog etliche recht unverhohlene Kopien nach sich, von denen Umberto Lenzis ORGASMO – ebenfalls mit Sorel und Baker – die frecheste ist, EL OJO DEL HURACÁN – nur mit Sorel – die spanischste. Alle diese Filme spielen in der Welt der schönen, ohne echtes Eigenverdienst zu Reichtum gekommenen Playboys und -girls, die sich an den Luxusstränden der Riviera oder Côte d’azur die Sonne auf den ohnehin schon gut gebräunten Leib scheinen lassen, sich in ihren plüschigen Urlaubsbungalows verlustieren und nebenbei finstere Mordkomplotte aushecken.

So auch hier: Der fesche Marcel (Jean Sorel) und seine frisch angetraute Deborah (Carroll Baker) sind auf ihrer Hochzeitsreise durch Europa, als ein alter Bekannnter (Luigi Pistilli) Marcel mit unglaublichen Vorwürfen konfrontiert: Er sei Schuld daran, dass sich Suzanne (Ida Galli), seine einstige Geliebte, umgebracht habe. Die Beschuldigungen stürzen Marcel in Selbstzweifel, doch das ist nicht das größte Problem, denn jemand scheint sich vorgenommen haben, die Gerechtigkeit widerherzustellen.

Das Vorbild für IL DOLCE CORPORA DI DEBORAH – geschrieben vom unermüdlichen Ernesto Gastaldi, der die Schreibmaschine damals kaum einmal verlassen haben dürfte – ist wahrscheinlich ein Stoff wie Patricia Highsmiths „The talented Mr. Ripley“, der ja nur acht Jahre zuvor von René Clement als PLEIN SOLEIL verfilmt worden und ebenfalls ein großer Hit gewesen war. Vor allem die äußerlichen Ähnlichkeiten sind frappierend und lassen kaum Zweifel an der Inspirationsquelle, auch wenn es in DEBORAH zugegebenermaßen nicht um eine versteckte homosexuelle Beziehung geht und der Film sich in seiner Story eher von Noir-Plots à la DOUBLE INDEMNITY beatmet zeigt. Jean Sorel ist Alain Delon ja nicht unähnlich – und gründete seinen Erfolg auf dem Typus, den er hier verkörpert: den schönen, kultivierten, wohlhabenden und etwas melancholischen, hinter der soften Fassade aber eiskalt kalkulierenden Killer. An Carroll Baker sollte er sich aber die Zähne ausbeißen, bei der war nichts zu holen. Das vermeintliche Püppchen mit dem zarten Marmorgesicht erwies sich als zäher Brocken und deutlich klüger als man es ihm zugute halten wollte.

IL DOLCE CORPORA DI DEBORAH ist toll, vor allem, weil er seinen Mörderplot so wunderbar fahrlässig entwickelt. Er vergisst ihn auch nicht, aber er steht ihm genauso indifferent gegenüber wie seine Protagonisten, die sich von anonymen Drohanrufen nicht wirklich aus der Ruhe bringen lassen. Was den Film deutlich mehr interessiert sind die mondänen Schauplätze, die Nachtklubs, das jetsetmäßige Hin und Her zwischen den europäischen Urlaubsorten, der endlose Müßiggang, das unverschämte Glück, das die beiden fantastisch aussehenden Protagonisten in ihrem Leben hatten und haben. Es gibt da eine fantastische Szene ziemlich in der Mitte des Films: Marcel und Deborah tanzen im Garten des für ihren einwöchigen Urlaub gemieteten Riesenhauses zu exotischer Musik, sie in einem grünen Jumpsuit, und spielen eine frühe Version von Twister. Für mich war das die einprägsamste Szene des Films, weil sie zum einen seinen ganzen Geist, aber auch das dekadente Ambiente so schön widerspiegelt. Menschen in fragwürdigen Klamotten freuen sich ihres sinnlosen Lebens. DEBORAH ist typisch für seine Zeit: eine Zeit, in der Nizza der Nabel der Welt war, schöne Menschen auf aufregenden Partys Champagner schlürften und sich danach auf dem Flokati vor dem Kamin räkelten. Man wäre nur zu gern dabeigewesen. Zu spät Geborenen wie mir bleiben leider nur tolle Filme wie dieser.

bcx3xuxAuch im anscheinend so gut erschlossenen Subgenre des Giallo gibt es sie noch, die kleinen Überraschungen und wenig besungenen Filme, die während der Siebzigerjahre nicht nach Deutschland gelangten und deshalb einer Wiederentdeckung harren. UN SUSSURRO NEL BUIO vom wenig namhaften Marcello Aliprandi – wer wie ich in den Achtzigerjahren aufwuchs, erinnert sich  vielleicht noch an seine TV-Serie DIE HÖHLENKINDER – ist so ein Fall: Statt sich einer solchen Perle anzunehmen und sie hierzulande herauszubringen, schmeißen die Labels lieber die xte Blu-ray von SUSPIRIA auf den Markt, mit limitiertem, mundgemaltem Covermotiv, von Daria Nicolodi selbstgetöpferter Sammelhülle, zweistündigem Exklusivinterview mit dem Caterer und gegenüber der letzten, vor sechs Monaten noch als „ultimativ“ bezeichneter Abtastung noch einmal verbesserter Bild- und Tonqualität. In den ignoranten USA hat man es da besser: Da liegt UN SUSSURRO NEL BUIO unter dem Titel A WHISPER IN THE DARK als DVD vor, auf dass sich der geneigte Zuschauer einen eiskalten Schauer in den Nacken kriechen lassen kann. Aliprandi hat einen Mysterygiallo gedreht, der nicht so sehr mit einem knalligen Twist überrascht, als mit gnadenloser Unausweichlichkeit herunterzieht. Und dazu eine unvergleichliche Herbstatmosphäre kreiert.

Ehepaar Camilla (Nathalie Delon) und Alex (John Phillip Law) führen mit ihren drei Kindern, der Erzieherin Françoise (Olga Bisera) und mehreren Bediensteten ein eigentlich traumhaftes Leben in einer pompösen, ausladenden Villa. Doch die Sorge um den zwölfjährigen Sohn Martino (Alessandro Poggi), der hartnäckig an seinem imaginären Freund Luca festhält, entzweit die Ehepartner langsam aber sicher und schafft immer größere Probleme im familiären Miteinander. Die Situation verschärft sich, als ein Psychologe (Joseph Cotten) hinzugezogen wird und sich die Hinweise häufen, dass Luca tatsächlich existieren könnte …

Frank Trebbin, deutscher Horrorfilmlexikonschreiber, über den ich mich schon häufiger negativ ausgelassen habe, speist auch Aliprandis Meisterwerk mit mageren zwei Pünktchen ab. Wer von seinem Giallo große Knalleffekte, blutige Morde, einen dampfenden Beatscore, viel nackte Haut und eine bescheuerte Auflösung erwartet, wird hier wahrscheinlich tatsächlich enttäuscht werden. Was sich hinter dem Phantom verbirgt, wird schon nach ca. einer Stunde aufgeklärt und von diesem Moment an, spielt Aliprando bis zum Ende nur noch die emotional-seelischen Implikationen dieser Auflösung aus. UN SUSSURRO NEL BUIO endet im Nichts. Statt einer vollständigen Bereinigung der Situation – etwa durch eine erfolgreiche Therapie Martinos oder die Vertreibung des Gespenstes – bleibt ein höchst wackliges Arrangement: Man macht gute Miene zum bösen Spiel. Der Ursprung des Problems liegt natürlich nicht bei dem unschuldigen Sohn, sondern bei den Eltern selbst, deren Verdrängung in der Gegenwart damit „belohnt“ wird, fortan für immer mit den handfesten Folgen ihres Traumas konfrontiert zu werden. Den Sprung vom vermeintlich übersinnlichen Mystery- und Geisterfilm hin zum deprimierenden Psycho- und Familiendrama schafft Aliprandi mit großer Eleganz. Man wartet auf den Geisterbahneffekt in der Schlusseinstellung, aber er bleibt aus: Stattdessen hält die Kamera von Claudio Cirillo die ganze Trauer und Einsamkeit der Mutter fest, die allein am Frühstückstisch zurückbleibt. UN SUSSURRO NEL BUIO ist auch ein Film über die unüberwindliche Kluft zwischen Vätern und Müttern, die tiefe, unerklärliche Verbindung, die letztere zu ihren Kindern haben. Und über die Schmerzen, die damit einhergehen.

Dem oft kalten Formenspiel des Giallo setzt Aliprandi Menschlichkeit und Empathie entgegen. Zwar gibt es genug „herkömmlich“ unheimliche Szenen, vor allem in der ersten Hälfte, aber wenn UN SUSSURRO NEL BUIO den Zuschauer dann in die Nacht entlässt, bleibt vor allem die Gewissheit, dass Geisteraktivität auf nie verheilende seelische Wunden bei den Hinterbliebenen zurückgeht, die bisweilen ganz greifbare Folgen für das physische Leben nach sich ziehen. Dass der Zuschauer emotional nicht außen vor bleibt, liegt an den Leistungen der Hauptdarsteller, die die peinlich überspielte Brüchigkeit des Familienglücks mit großer Sensibilität hervorkitzeln und als Menschen glaubhaft sind, sowie Aliprandis Zurückhaltung. Selbst wenn er wie etwa in einer kurzen, aber willkommenen Venedig-Sequenz auf den Spuren von Roegs DON’T LOOK NOW wandelt (mit dem er überhaupt viel gemein hat) oder seine wunderschöne Hauptdarstellerin aufgelöst im Nachthemd durch die dunkle Wildnis des nebligen Gartens taumeln lässt, bleibt er eng bei den Gefühlen seiner Protagonisten, ohne sie für den billigen Effekt zu verkaufen. Und für die Komplettisten, die weitere Argumente brauchen, sei auch Pino Donaggios toller Score erwähnt.

Wahrscheinlich ist es zu spät, UN SUSSURRO NEL BUIO in den Stand des Klassikers zu erheben, der ihm gebührt. Die Giallogeschichte ist in den Augen vieler „Eurotrash“-Fans bereits fest gefügt und lieber bleibt man bei den etablierten Namen und von den Gewinnern verfassten Narrativen. Was einem alles entgeht, wird einem bewusst, wenn man den Blick einmal schweifen lässt. Offenheit und Neugier zahlen sich immer wieder aus. Und die Geister, die einen dabei heimsuchen, begleiten einen für den Rest des Lebens.

evelynAnhand von Emilio Miraglias Giallo, der hierzulande unter dem schönen Titel DIE GROTTE DER VERGESSENEN LEICHEN veröffentlicht wurde, kann man gut sehen, welchen Einfluss die deutschen Edgar-Wallace-Filme auf den italienischen Giallo der Siebzigerjahre hatten. Mehr als an die Rasiermesser-Mörder-Filme, die außerhalb Italiens mit diesem Namen bezeichnet werden, obwohl sie eigentlich nur eine Spielart des allgemein als „Giallo“ bezeichneten Thrillers oder Krimis darstellen, erinnert LA NOTTE CHE EVELYN USCI DALLA TOMBA an das gothisch angehauchte Rätselraten um dekadente Adlige, fiese Morde, schreienden Wahnsinn, dunkle Geheimnisse und Erbschaftsstreitereien hinter altehrwürdigen Mauern, das auch die nach den Bestsellern des britischen Krimiautors entstandenen Filme kennzeichnet. Allerdings, und hier kommt dann die südeuropäische Nuancierung hinzu, ist bei Miraglia sehr viel mehr krachiger Sleaze, Sex und eine gehörige Portion ungebremster Irrsinn im Spiel, wo die Wallace-Filme eher die eichenhölzern-einlullende Gemütlichkeit eines gut beheizten Kaminzimmers verströmen.

Im Mittelpunkt steht der reiche, attraktive Witwer Lord Alan Cunningham (Anthony Steffen), dessen Gattin Evelyn einst im Kindbett starb und der seitdem eine gepflegte Macke kultiviert: Regelmäßig lädt er rothaarige Schönheiten zu sich ein, führt sie in die kleine Folterkammer seines ausladenden Herrenhauses, neckt sie ein bisschen mit der Peitsche und murkst sie dann ab. Sein Psychiater Timberlane (Giacomo Rossi Stuart) ist ahnungslos, weiß aber, dass sein Patient von Erscheinungen der Ehefrau gequält wird und meint daher, dass die Kontaktaufnahme via Seance und eine neue Eheschließung die massiven psychischen Probleme beheben werde. Streitbar, to say the least. Die Kacke fängt so richtig an zu dampfen, als Alan die schöne Gladys (Marina Malfatti) ehelicht: Plötzlich stapeln sich die Leichen und der Lord beobachtet gar, wie Evelyn sich aus dem Grabe erhebt …

Ich verrate sicher nicht zu viel, wenn ich hier sage, dass alles einen ganz profanen Hintergrund hat, die Auflösung aber trotzdem nur mäßig viel Sinn ergibt, denn das gilt mehr oder weniger für alle Gialli. Wichtiger ist die wohldosierte Mischung äußerst potenter, anregender Substanzen, wie etwa attraktiver Damen, die nicht lange angezogen bleiben, eines augenrollenden Irren, diverser zwielichtiger Gestalten, bizarrer Inneneinrichtungen im plüschigen Seventies-Chic (eine besonders extravagante Bude kombiniert weiße Allover-Fliesen mit einer grauen Plüschwendeltreppe), Sadismus, Sex und Anleihen aus dem klassischen Gothic Horror. Die deutsche Synchro tut das Ihrige, dass diese Melange nicht zu glattgerührt daherkommt, vielmehr immer wieder kleine Klümpchen für heftigen Schluckauf beim Betrachter sorgen. Alan rupft jeder neuen Errungenschaft erst einmal kräftig am Haarschopf, um dessen Echtheit zu prüfen, fordert seine weiblichen Gäste zu Hause auf, in ein paar schenkelhohe Schaftstiefel zu schlüpfen, denn wie er weiß sind Stiefel „sexuell enorm stimulierend“, macht es sich selbst in einer Art Mönchskutte bequem und packt dann die Bullenpeitsche aus. Sehr schön ist auch die Szene, als er sich bei einer auf der Beifahrersitz sitzenden Eroberung entschuldigt, er müsse mal eben den Reifendruck seines Wagens überprüfen – auf offener Landtsraße, mitten in der Nacht!  Gleichzeitig zeichnet Miraglia diesen Sexpsycho aber auch als desorientierten Romantiker, dem übel mitgespielt wurde (und wird) und dessen Zusammenbrüche unser Mitleid evozieren sollen. Anthony Steffens markantes Gesicht, das ich mal vorsichtig als „expressiv ausdruckslos“ bezeichnen würde, ist perfekt für die Rolle, und irgendwie erinnerte mich LA NOTTE DE EVELYN USCI DALLA TOMBA nicht zuletzt wegen ihm und seiner Art zu spielen ein wenig an spanische Gothik-Kracher mit ihren vollends übersteuerten Gefühlsschwankungen und bitterlich leidenden Protagonisten.

Die eher kalte, psychedelische Freud-Appropriation, die der Giallo für gewöhnlich versuchte, ist Miraglias Sache dann auch nicht, bei ihm kracht’s, blubbert’s und brodelt’s, das Figureninventar besteht entweder aus Borderlinern aus Leidenschaft, perversen Zynikern oder Vollidioten. Die Synchro macht bei diesem Spiel munter mit und kredenzt lakonische bis hirnrissige Dialogzeilen, die den Wahnsinn Art erst so richtig hervorkitzeln. Ich bezweifle, dass die Geschichte, die sich Miraglia da ausgedacht hat, wirklich aufgeht, wie der kurze Prolog sich in die Chronologie der Ereignisse einfügen soll, habe ich überhaupt nicht verstanden, und der Knalleffekt, mit dem das Ganze endet, verpufft dank schlampiger Inszenierung und eines fehlenden Make-up-Effekts. Aber so richtig schlimm ist das nicht, denn dafür gibt es leichenfressende Füchse, einen superben Striptease von Erika Blanc, schöne düsterromantische Szenen im dunklen Schlossgarten und eben haufenweise kruden Unfugs. Passt schon, auch wenn LA NOTTE DE EVELYN USCI DALLA TOMBA bestimmt kein Meilenstein des Giallos ist.

 

1111_il_mostro_di_firenzeZwischen 1968 und 1985 werden in der Provinz Florenz insgesamt 16 Menschen von einem Serienmörder umgebracht, den die Medien schnell „Das Monster von Florenz“ taufen. Der Modus operandi ist immer derselbe: Immer überrascht der Killer ein Liebespärchen beim Schäferstündchen im geparkten Auto, tötet sie durch Schüsse aus seiner Beretta Kaliber 22 oder Messerstiche, verstümmelt anschließend die Geschlechtsteile der weiblichen Opfer. Erst 1994 wird der vermeintliche Täter verhaftet und verurteilt, nur wenig später jedoch begnadigt. Bevor es zu einer Wiederaufnahme des Verfahrens kommen kann, verstirbt er unter ungeklärten Umständen. Bis heute bleibt die brutale Mordserie ungelöst.

Regisseur Cesare Ferrario beteiligt sich mit seinem Regiedebüt anlässlich des damals aktuellen (und, was niemand wissen konnte, auch letzten) Akts der Mordserie an den Spekulationen über den Killer und drehte einen Film, der ganz von der damals über der toskanischen Stadt und ihren Bewohnern hängenden Unsicherheit geprägt ist. Protagonist von IL MOSTRO DI FIRENZE ist, wenn man ihn denn so nennen will, der Schriftsteller Andreas Ackerman (Leonard Mann), der schon nach den ersten Mordern begonnen hatte, einen auf den Tatsachen basierenden Roman zu schreiben, diesen jedoch abbrach, als er mit der Charakterisierung des Mörders „steckenblieb“. Was veranlasste ihn zu seinen Taten? Was könnte sein Hintergrund sein? Wie gelingt es ihm, nach all den Taten weiterhin unentdeckt zu bleiben? Mit seiner Lebensgefährtin, der Journalistin Giulia (Bettina Giovannini) stellt Andreas Spekulationen über die psychische Disposition des Mannes an: Er leidet unter einer sexuellen Störung, einer möglicherweise dysfunktionalen Mutterbindung und an Impotenz. Gleichzeitig erlaubt ihm ein gewisses Maß an Wohlstand, die bürgerliche Fassade aufrechtzuerhalten. Die andere Hälfte des Films widmet sich dem – möglichen – Täter, dergestalt, dass die Spekulationen Andreas‘ und Giulias anhand eines weiteren Charakters, des reichen Muttersöhnchens Enrico (Gabriele Tinti), verbildlicht werden. Am Ende steht Andreas seiner „Schöpfung“ auf den Straßen von Florenz gegenüber, doch was sollte er tun? Er muss den Mann ziehen lassen und weiter mit der Gewissheit leben, dass der Mörder irgendwo da draußen herumläuft, unerkannt und unbehelligt.

IL MOSTRO DI FIRENZE ist ein hochgradig seltsamer Film, auch wenn er sich durchaus erfolgreich um Nüchternheit und Sachlichkeit bemüht. Aber da Ferrario nicht daran gelegen ist, der Realität vorzugreifen und selbst Fakten zu schaffen, ihm aber auch der lange Atem und die Akribie fehlt, um sich im Stile von David Finchers ZODIAC durch turmhohe Aktenberge zu wühlen und die Arbeit von jahrzehntelanger, letztlich ergebnisloser Ermittlungsarbeit zu protokollieren, ist sein Giallo von auffallender Statik. Nichts von dem, was passiert, ist von Belang, ja, im Grunde genommen ist eigentlich völlig unklar, ob das, was da passiert, Wirklichkeit ist oder nur der Vorstellungskraft des Protagonisten entspringt, mithin Spekulation ist. Darf die erste Hälfte des Films noch suggerieren, die Überlegungen des Schriftstellers führten zu irgendeinem – vielleicht gar überraschenden, unerwarteten? – Ergebnis, so kommt die diegetische Gegenwart des Films in der zweiten Hälfte zum völligen Stillstand: Andreas schaut da nachdenklich zum Fenster raus, geht in seinem Zimmer auf und ab oder setzt sich an seine Schreibmaschine, um seine neuesten Gedanken festzuhalten. Weiteren Anteil an der Handlung hat er nicht. IL MOSTRO DI FIRENZE spielt sich ausschließlich in seinem Kopf ab, seine Überlegungen ersetzen jede greifbare Wirklichkeit, werden nur für den Zuschauer „wahr“, der nicht mehr genau weiß, was er da eigentlich glauben soll. So muss es wohl damals auch den Menschen in Florenz gegangen sein …