Archiv für Mai, 2018

„Das dreckige halbe Dutzend“: So könnte SOLDIER BOYZ in einem Paralleluniversum heißen. Major Howard Toliver (Michael Dudikoff) ist ein Rambo-mäßiger Supersoldat im Ruhestand. Das bedeutet, dass er in einem Jugendknast als Counsellor arbeitet, die Keilereien und Revierkämpfe der testosterongeplagten Insassen mit dem wissenden Lächeln eines Mannes quittiert, der weitaus Schlimmeres gesehen hat – und Besuch von seinem ganz persönlichen Trautman (Don Stroud mit Augenklappe) bekommt, als die Kacke am Dampfen ist. Die Tochter eines wohlhabenden US-Geschäftsmannes ist bei einer humanitären Aktion in Vietnam vom Rebellenführer Vinh Moc (Cary Hiroyuki-Tagawa) gefangen genommen worden und Toliver soll sie raushauen. Er willigt unter der Bedingung ein, dass er seine „Problemkinder“ mitnehmen darf. Eine Superidee, denn es lockt eine Begnadigung und die Gelegenheit, zu beweisen, dass man für die Menschheit noch nicht ganz verloren ist. Also macht sich Toliver mit Butts (Tyrin MENACE II SOCIETY Turner), Vasquez (Jacqueline Obradors), Lamb (David Barry Gray), dem Neonazi Brophy (Channon Roe), Lopez (Demetrius Navarro) und Monster (Cedrick Terrell) auf nach Vietnam, wo die ungehorsamen Jugendlichen Zusammenhalt und Verantwortung lernen.

Die Idee ist, wie oben angedeutet, nicht neu und natürlich der Realität entlehnt, in der sich Schwerverbrecher immer schon als geeignetes Kanonenfutter im Kriegsfall erweisen mussten. In Mourneaus ansehnlich produziertem und ziemlich blutigem Spätactioner verkommt sie aber zur melodramatisch verklärten Schmonzette, die die Ambivalenz von Aldrichs großem Klassiker nicht annähernd erreicht – und auch gar nicht anpeilt. Wo THE DIRTY DOZEN keinen Zweifel daran lässt, dass die kalte militärische Denke, die Todgeweihte in ein Himmelfahrtskommando hetzt, wahrscheinlich noch grausamer ist als die singulären Verbrechen seiner Protagonisten, erliegt SOLDIER BOYZ dem romantischen Glauben, dass so ein kleiner Kriegseinsatz ein geeignetes Mittel ist, aus einem verzogenen Gör einen aufrechten Amerikaner zu machen. Kein Neunzigerjahre-Klischee wird ausgelassen: Toliver musste einst miterleben, wie Frau und Kind im Kugelhagel eines Drive-by-Shootings starben, Butts und Lopez sind die verfeindeten Gangmembers, Monster ist der sich nur durch Gewalt artikulierende Schwarze, Brophy darf am Ende eines Alleingangs das Hakenkreuztattoo auf der Brust entblößen und in einem tränenreichen Monolog andeuten, dass ihm der Rassenhass vom Papa eingebläut wurde, Lamb ist der zu Unrecht inhaftierte, babysanfte Weiße, der von Toliver sogleich als „damn good soldier“ identifiziert wird, und Vasquez die geile Latinofrau, die ihren Mann stehen darf. Das wird alles sehr routiniert, aber wirklich ohne eine einzige echte eigene Idee dargeboten, sodass sich bei mir nach einiger Zeit Langeweile breit machte – trotz ständiger blutiger Feuergefechte.

Zehn Jahre vorher hätte SOLDIER BOYZ wahrscheinlich noch ein paar mehr Ecken und Kanten gehabt (man ziehe zum Vergleich den von Michael Mann produzierten BAND OF THE HAND heran, der auf einer ähnlichen Prämisse beruht), aber hier ist alles auf so eine unangenehme Ghetto-Coolness getrimmt. Die Soldatenjungs genießen das Kriegsspiel, geben sich Fist Bumps und High Fives, nennen sich „Bro“ und erzählen sich im Puff zwischen vietnamesischen Supernutten und leeren Bierpullen von ihren Sorgen (nur Vasquez steht verständlicherweise etwas ratlos daneben). Die Besetzung von Tyrin Turner, der kurz zuvor in MENACE II SOCIETY für Aufsehen sorgte, zeigt hier eindrucksvoll, warum danach nicht mehr viel kam, und auch seine Kollegen wirken wie preisgünstige Doubles bekannterer Darsteller. Es gelingt ihnen nicht, ihre Pappkameaden zu echtem Leben zu erwecken. Dudikoff ist überzeugender, auch wenn seine Wandlung vom in sich ruhenden Counsellor zum Befehle und Beleidigungen wie R. Lee Ermey ausspuckenden Ausbilder genauso rätselhaft anmutet wie die Entwicklung seines Jeff Knight im zuletzt gesehenen PLATOON LEADER. Und was verspricht er sich eigentlich davon, diese Gören mitzunehmen? Es ist nicht nur eine fixe Idee, nein es ist seine Bedingung, die Mission überhaupt anzunehmen.

Aber ich will gar nicht so viel meckern: SOLDIER BOYZ ist für das, was er ist, schon OK. Man kann ihn sich angucken, wenn man nicht zu viel erwartet, er sieht sehr ordentlich aus und hat mit Hiroyuki-Tagawa einen Schurkendarsteller, den ich immer gern sehe. Das ganze Blutvergießen täuscht aber nicht darüber hinweg, dass das irgendwie ein Film für Sissis ist.

the real eighties

Veröffentlicht: Mai 26, 2018 in Zum Lesen
Schlagwörter:, , ,

Vor mittlerweile fünf Jahren kuratierten Lukas Foerster und Nikolaus Perneczky die Filmreie „The Real Eighties“ im Wiener Filmmuseum. Neben vielzitierten Klassikern des geschmähten Jahrzehnts (etwa ROBOCOP, ESCAPE FROM NEW YORK, THE TERMINATOR und TO LIVE AND DIE IN L.A.) gab es dort auch viele Filme zu entdecken, die man noch nicht so auf dem Schirm hatte: Robert Aldrichs großartigen ALL THE MARBLES, CUTTER’S WAY, LADY IN WHITE oder KNIGHTRIDERS, um nur einige zu nennen. Jetzt gibt es das Buch zur Reihe, mit einem Füllhorn von Texten verschiedener Autoren zu einzelnen Filmen, Darstellern oder Genres. Eine echte Fundgrube und Landkarte, um sich anschließend selbst einen Weg durch en Achtzigerdschungel zu bahnen und eigene Entdeckungen zu machen. Als Kind der Achtziger und Fan des Kinos jener Zeit freue ich mich sehr darüber, Bestandteil der tollen Sammlung sein zu dürfe: Von mir ist ein Beitrag zu Joseph Zitos bis heute in Deutschland beschlagnahmter Slasher-Klassiker THE PROWLER, über den ich bislang noch nie geschrieben habe. Der Kauf des Buches lohnt sich, denn es ist mit lesbar viel Liebe und Hingabe entstanden. Kaufen kann man den Band direkt im Filmmuseum in Wien oder natürlich bei Amazon.

Wenn man Texte über das sogenannte Exploitationkino (von vielen auch gern als „Trash“ bezeichnet) liest, geht es dort oft um die Frage, was vom Filmemacher „beabsichtigt“ war. Ein „guter“ Film, so die zugrundeliegende These, folgt einem von Regisseur und Drehbuchator akribisch ausgearbeiteten Plan, dessen lückenlos erfolgreicher Entfaltung man als Zuschauer beiwohnen darf. Im Exploitationfilm hingegen, an dem sich bekanntermaßen nur Geschäftsmänner, Gescheiterte, Dilettanten und sonstige zwielichtige Gestalten tummeln, erfreut man sich an der Ästhetik der Unabsichtlichkeit. Was gut war, war unmöglich „gewollt“, im Unzulänglichen zeigt sich hingegen dieWahrheit. Zum Teil ist das natürlich nachvollziehbar: Von klammen Budgets gebeutelt und mit drittklassigen Akteuren geschlagen, sind der Vision des B-Filme-Machers (um mal einen weiteren unscharfen Begriff zu verwenden) meist engere Grenzen gesetzt, als dem Studiodarling, das für seine Produktion aus dem Vollen schöpfen kann. Aber wenn ein Film gut ist, ist es ja völlig gleichgültig, ob das so gewollt war oder eine glücklichen Fügung des Schicksals zu verdanken ist. Manche Filme sind scheiße, völlig unabhängig von production values, möglicherweise großen Ambitionen und eingesetzter Kompetenz. Andere gelingen gegen jede Wahrscheinlichkeit, profitieren von Hingeworfen- und Ungeschliffenheit. Wieder andere sind so perfekt, dass man vor Langweile einschläft. Und manche erreichen gerade in ihrem Misslingen eine Brillanz, die sie unverwechselbar macht. Das wirft die Frage auf, was diese objektive Qualität der Wohlgeformtheit eigentlich wert ist und welche Rolle der Intention, die man ja nie mit Gewissheit belegen, bestenfalls unterstellen kann, überhaupt zugemessen werden muss.

PLATOON LEADER wirkt gnadenlos überambitioniert – das ist ja schon einmal ungewöhnlich für einen Dudikoff-Film – und verfehlt sein angepeiltes Ziel auf den ersten Blick um mehrere Längen. Was ich wollte, war ein feister Actioner, wie ihn das geile Videocover mit seinen öligen Muskeln, geschwollenen Adern und im Sonnenlicht glänzenden Monsterknarren verspricht: Einen Film, der reinläuft, nicht wehtut, höchstens Ärsche tritt. Einen Gebrauchsfilm hal. Das ist PLATOON LEADER nicht. Stattdessen habe ich mich mitunter vor dem Bildschirm gewunden angesichts der ungeschickt dargebotenen Klischees, mich gefragt, ob man das wirklich nicht hätte besser hinbekommen können, mich gefragt, wann Dudikoff denn endlich den American Fighter des Vietnamkriegs gibt und die gesichtslosen Widersache plattmacht. Gut, Aaron Norris wird gewiss nicht als großer vergessener Künstler in die Annalen eingehen, wahrscheinlich noch nicht einmal als großer Action-Regisseur (er inszeniert immer etwas sediert, fängt seinen berühmteren Bruder in DELTA FORCE 2 in endlosen, völlig unspektakulären Zeitluopnstudien ein, die fast schon avantgardistisch sind in ihrer Ereignislosigkeit), und so ist es nicht so verwunderlich, dass er auch hier, in dem verzweifelten Versuch, Stones PLATOON und Kubricks FULL METAL JACKET nachzueifern, hart an seine Grenzen stößt. Aber gerade in seinem Scheitern, einen mitreißenden, von seinen Charakteren getragenen Vietnamfilm zu machen, erreicht er manchmal eine transzendente Wahrhaftigkeit, die den objektiv betrachtet „besseren“ Werken verschlossen bleibt. Dass das seine Absicht war, wage ich zu bezweifeln. Aber das ändert ja nichts an der Tatsache.

Es gibt nur wenig Grund anzunehmen, dass PLATOON LEADER mehr sein sollte, als ein an Stones supererfolgreiches Vorbild angelehntes Vehikel für die Videotheken-Klientel (auch wenn er in den USA einen Kinostart hatte). Drehbuchautor Andrew Deutschs Filmografie umfasst u. a. den unfassbaren MERCENARY FIGHTERS mit Reb Brown und Peter Fonda, den Dudikoff-Film RIVER OF DEATH und DELTA FORCE 3: THE KILLING GAME, von seinem Kollegen Rick Marx stammen solche Perlen wie NASTY GIRLS, DADDY’S LITTLE GIRL, SEX SPA U.S.A. oder BROOKE DOES COLLEGE. Ihr Script basiert auf dem Erlebnisbericht des Veteranen James R. McDonough, dessen kommerzielles Potenzial dann niemand geringeres als Harry Alan Towers erkannte, einer der „Großen Alten“ des europäischen Exploitationkinos. PLATOON LEADER verfügt dann auch über Towers-übliche respektable Schauwerte – besonders die Kameraarbeit von Arthur Wooster (Second Unit Photographer u. a. bei allen Bond-Filmen von FOR YOUR EYES ONLY bis DIE ANOTHER DAY) ist erwähnenswert -, aber es gelingt nicht recht – ebenfalls ein untrügliches Towers-Merkmal – die einzelnen Zutaten zu einem homogenen Ganzen zusammenzufügen. Es fehlt ein durchgehaltener dramaturgischer Spannungsbogen, der Film bewegt sich sprunghaft und elliptisch, die Charaktere bleiben schablonenhaft und ihre Motivationen undurchsichtig. Dudikoff ist als Protagonist eine Leerstelle, eine Nebenfigur mutiert inneralb weniger Szenen vom gut gelaunten Kiffer zum depressiven Stoner zum Selbstmörder durch goldenen Schuss. Die emotionalen Ausbrüche der Figuren, die Aaron Norris immer wieder einfängt, wirken auf den Zuschauer angesichts solcher Lücken aufgesetzt und nur wenig nachvollziehbar. PLATOON LEADER erinnert mitunter an ein Malen nach Zahlen, ein Abpausen vorgegebener Formen. Das Ergebnis ist eckig und nachrangig.

Dann gibt es aber wieder sehr gelungene Momente wie jene Szene, in der das Platoon bei einem Erkundungsgang plötzlich von heranstürmenden Vietcong überrascht wird, sich eilig zwischen dem hüfthohen Farn am Boden versteckt und nur atemlos darauf warten kann, dass der Feind vorüberzieht, ohne etwas zu bemerken. Als das tatsächlich geschieht, stehen sie nur verdutzt da, können ihr Glück kaum fassen. Die Bedrohung ist so schnell verschwunden wie sie auftauchte – wie ein Albtraum, der einem den Schweiß auf die Strn treibt, an den man sich nach dem Aufwachen aber kaum noch erinnern kann. Manch vermeintlicher Makel erscheint angesichts solcher Szenen in einem anderen Licht: Ist es nicht so, dass Krieg für den Soldaten an der Front einfach nur eine Abfolge unverbundener Einelereignisse ist, die es zu überleben gilt? Dass die Kameraden kommen und gehen, sich ihre Geschichten unweigerlich gleichen? Wie es ein Soldat zu Beginn beschreibt: „You go out on patrol, and you kill a few of them. Then they kill a few of yours. Then you go back to base. Eat. Sleep. Next day, same thing. Before you know it, you’re either dead, or you’re going home.“ Wie das Grauen ermüdende Routine wird, selbst die evozierten Emotionen nur noch Reflexe sind, das fängt PLATOON LEADER vielleicht sogar auf ehrlichere Weise ein als die „großen“ Vietnamkriegsfilme, die ja trotzdem noch eine Spannungsdramaturgie brauchen, eine Entwicklung, eine Perspektive. Ganz kann sich PLATOON LEADER nicht davon trennen. Man merkt, er möchte ein emotionaler Film über Menschen sein, wichtige Erkenntnisse über sie vermitteln und über ihren Drang, sich immer wieder gegenseitig umzubringen, aber weil Norris das Rüstzeug dafür fehlt, ist er dann doch nur einer über entkernte Wesen, die mit dem Sein ringen und daran scheitern, Individuen zu sein. Das ist aber ja auch etwas, Absicht oder nicht. Das feiste Geballer hat mir aber trotzdem gefehlt.

 

Das Michelle-Pfeiffer-Vehikel DANGEROUS MINDS war 1995 ziemlich erfolgreich. Es waren andere Zeiten: Coolios Superhit „Gangsta’s Paradise“ ist heute wahrscheinlich geläufiger als der dazugehörige Film, der dennoch einflussreich genug war, um ein Rip-off namens THE SUBSTITUTE nach sich zu ziehen (das bis 2001 noch drei DTV- bzw. TV-Sequels abwarf). Man muss Mandels kleinen Actioner nicht unbedingt gesehen haben, es sei denn, man hat Spaß an Exploitern, die sich als respektable A-Ware tarnen, ohne ihre echte Gesinnung und ihre Schmuddelkind-Herkunft ganz verbergen zu können. Die Drehbuchautoren Alan Ormsby (DERANGED) und Roy Frumkes (STREET TRASH) hatten vermutlich ziemlichen Spaß daran, das „Gebt Ghettokindern eine Zukunft“-Drama als absurden Söldnerfilm zu adaptieren, der heute, wo ernsthaft darüber diskutiert wird, Lehrer zu bewaffnen, damit sie potenziellen Amokläufern Einhalt gebieten können, deutlich weniger absurd anmutet, als er es eigentlich verdient hat.

Die Spezialeinheit um Jonathan Shale (Tom Berenger) – seine Kameraden sind Joey Six (Raymond Cruz), der irre Hollan (William Forsythe), Rem (Luis Guzmán) und Wellman (Richard Brooks) – wird nach einer fehlgeschlagenen Mission auf Kuba aufgelöst. Auf der Suche nach Beschäftigung wird Shale beim Drogendealer Wolfson (Cliff De Young) vorstellig, doch er lehnt dessen Angebot dankend ab. Stattdessen springt er als Aushilfslehrer an der Schule seiner Freundin Jane (Diane Venora) ein, nachdem dieser von einem rachsüchtigen Gangmitglied die Kniescheibe zertrümmert wurde: Jane hat sich mit Lacas (Marc Anthony) angelegt, dem Anführer der „Kings of Destruction“, und Shale will neue Ordnung schaffen. Das gelingt ihm zum Missfallen des Schulleiters Rolle (Ernie Hudson), der mit der Gang unter einer Decke steckt ….

Ich hatte mir von THE SUBSTITUTE zwar etwas mehr militärischen Drill für die ungezogene Ghettobrut gewünscht und etwas weniger „Drama“, aber ganz amüsant ist Mandels Film dennoch – vor allem natürlich, wenn man bedenkt, dass dieser hoffnungslos derivative Quatsch tatsächlich einen Kinostart hatte. Es gibt ein paar Momente, in denen man merkt, wie der Hase hier läuft: Beim Vorstellungsgespräch Shales konkurriert er mit einem schmierigen Star-Söldner, der ein eigenes, per Videoclip-Editing aufgemotztes Demo-Reel bei sich hat. Wolfson furzt einmal kräftig, nachdem seine Freundin den Raum verlassen hat und beschwört die „reinigende“ Wirkung seines Müslis. Am Ende kommt es zum bleihaltigen Showdown in der Schule und der brave, gutmütige Lehrer Sherman (Glenn Plummer) muss natürlich vorher dran glauben (er versucht den Killern von Lacas zu entkommen, indem er in der Turnhalle ein Seil hochklettert). Angesichts solchen Blödsinns muten die Versuche menschlichen Dramas umso deplatzierter und alibihafter an: Aber irgendwie ist es auch ganz putzig, wenn Shale seinen Schülern vom Vietnamkrieg erzählt, diese große Augen bekommen und er dann beim Abendessen davon spricht, wie er endlich zu ihnen durchgedrungen ist. Die Ghettokids sind eigentlich ganz OK, sie brauchen nur eine starke Hand – und einen Söldner, der die echten Kriminellen unter ihnen beseitigt.

sendepause

Veröffentlicht: Mai 13, 2018 in Film

Ich muss wahrscheinlich nicht extra erwähnen, dass ich derzeit eine kleine Auszeit nehme. Außer einiger Filmsichtungen, die mit Print- oder BR-Veröffentlichungen in Zusammenhang stehen, habe ich in den letzten zwei Monaten fast gar keine Filme geschaut – und vorerst wird sich daran wohl auch nichts ändern.

Die Gründe dafür sind vielfältig: Zum einen schaffe ich es am Feierabend kaum noch, Filme zu gucken. Ich schlafe regelmäßig dabei ein und das macht einfach keinen Spaß. Auch das Schreiben hat mich zuletzt etwas angeödet, was auch daran liegt, dass ich beruflich viel schreiben muss und das Blog dann nicht mehr wirklich den Ausgleich bedeutet, der es sein soll. Dann habe ich derzeit aber auch einfach keine rechte Lust auf Filme, es gibt andere Sachen, die mich im Moment mehr interessieren. Zu meinem letzten Geburtstag habe ich mir eine PS4 gegönnt und die Spiele, mit denen ich mich beschäftige, sind für mich im Moment einfach interessanter und faszinierender. Und zur Entspannung schaue ich dann lieber Major League Baseball im Fernsehen – ein Jugendtraum, den ich mir mit dem Abonnement eines Sporkanals endlich erfüllt habe – als nach 30 Minuten eines Spielfilms einzupennen.

Irgendwann wird mich die Lust sicherlich wieder packen, aber wann das sein wird, kann ich derzeit noch nicht absehen. Und weil ich weder über Videospiele noch über Sport schreiben will, wird es hier vorerst auch nichts zu lesen geben. Ich hoffe, ihr bleibt mir trotzdem gewogen. Und im Archiv liegt ja ausreichend Lesestoff.