brainstorm (douglas trumbull, usa 1983)

Veröffentlicht: März 12, 2020 in Film
Schlagwörter:, , , , , ,

Douglas Trumbull war eine Legende und Institution, was die Entwicklung von visuellen Effekten anging, trug maßgeblich zum Erfolg solcher Meilensteine bei wie 2001: A SPACE ODYSSEY, THE BLADE RUNNER, CLOSE ENCOUNTERS OF THE THIRD KIND, THE ANDROMEDA STRAIN oder STAR TREK. Mit seinen Regiearbeiten hatte er weniger Glück: SILENT RUNNING heimste über die Jahrzehnte immerhin Kultstatus ein, nachdem er zunächst floppte, doch als auch sein gut zehn Jahre später entstandener BRAINSTORM sein Publikum verfehlte, war seine Karriere als Filmemacher mehr oder weniger beendet (da spielten allerdings noch andere Aspekte rein, ich komme später dazu). An Ambition mangelte es auch diesem Projekt nicht: Das von Trumbull erdachte Showscan-Verfahren, das sein Film etablieren sollte, scheiterte aufgrund seiner schwierigen Umsetzbarkeit, weil es eine Umrüstung aller Kinos erfordert hätte, die BRAINSTORM zeigen wollten. Die Idee hinter dem 60-Bilder-pro-Sekunde-Widescreen-Verfahren war visionär: Trumbull wollte die virtuellen Sinneserfahrungen, die seine Charakter im Film durchliefen für den Zuschauer nachfühlbar machen. In der finalen Version ist der Effekt vereinfacht, aber immer noch eindrucksvoll: Wann immer sich die Figuren in die virtuelle Realität begeben, wechselt das Format vom normalen 1,85:1 in das breite Cinemascope. Leider bleibt BRAINSTORM erzählerisch und dramaturgisch weit hinter seinen zukunftsweisenden technischen Ideen zurück.

Die Wissenschaftler Michael Brace (Christopher Walken) und Lillian Reynolds (Louise Fletcher) haben eine Apparatur erfunden, mit der die Sinneseindrücke, Gedanken, Erinnerungen und Emotionen von Menschen aufgezeichnet und mittels einer Applikatur auf Dritte übertragen werden können: Sie sind in der Lage zu schmecken, was der andere schmeckt, zu fühlen, was er fühlt, zu sehen was er sieht. Die Erfindung weckt die Begehrlichkeiten des Militärs und weil der Finanzier Alex Terson (Cliff Robertson) finanzielle Interessen nicht ganz ablegen kann, geht er einen Deal ein, mit dem er sowohl Brace als auch Reynolds verprellt. Doch die wollen sich ihr Projekt nicht einfach abnehmen lassen.

BRAINSTORM erfindet das Rad mit seiner Geschichte nicht neu, strickt sie ziemlich offenkundig um seine visuellen Effektequenzen, nimmt sie aber dennoch wichtiger, als sie es eigentlich verdient hat. Das Drehbuch bemüht sich, seinen Figuren Tiefe zu verleihen und schießt dabei hoffnungslos übers Ziel hinaus – vor allem die Eheprobleme von Michael und seiner Gattin Karen (Natalie Wood) werden gnadenlos breitgetreten, inklusive Rückblenden in ihre glückliche Datingzeit, aber auch das Miteinander der Wissenschaftler wird hier in einer Art und Weise porträtiert, die den Eindruck erweckt, es mit einem Wissenschafts- und Charakterdrama zu tun zu haben -, sodass am Ende für den eigentlichen Plot kaum noch Zeit bleibt. Der Showdown ist reiner Kintopp, mit Robotern, die sich auf Braces Geheiß gegen ihre Schöpfer verschwören und ein heilloses Chaos anrichten, das Happy End kann kaum verbergen, dass es eine reine Notlösung war: Natalie Wood kam unter bis heute dubiosen Umständen während der Dreharbeiten ums Leben und wurde von Trumbull zum Teil durch ein Stand-in ersetzt – gegen den Willen des Studios wohlgemerkt, das den Film am liebsten in einem Giftschrank hätte verschwinden lassen.

Es gibt viele gute Ansätze und ein paar nachhaltig im Gedächtnis bleibende Szenen in BRAINSTORM und wenn die „Trips“ visualisiert werden, ist das im Kino mitunter spektakulär (wenngleich der Film seinen Gimmick- und Showcase-Charakter nie ganz verbergen kann), aber im Großen und Ganzen ist er zerfahren, uneinheitlich und unausgewogen. Streckenweise habe ich mich königlich gelangweilt und wenn es dann endlich wieder zur Sache geht, ist alles viel zu schnell wieder vorbei. Das Finale ist nach dem langen Aufbau schlichtweg eine Enttäuschung, da können auch die guten Darsteller nichts retten, allen voran natürlich Walken, aber auch Fletcher und Robertson nicht. Kein „Brainstorm“ also, eher ein Hirnpups.

Naja, habe ich ihn jetzt auch mal gesehen.

 

Hinterlasse einen Kommentar

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..