9 1/2 weeks (adrian lyne, usa 1986)

Veröffentlicht: August 22, 2015 in Film
Schlagwörter:, , , , ,

9 1/2 WEEKS ist ein gutes Beispiel dafür, wie vergänglich der Ruhm sein kann: In den Achtzigerjahren war Adrian Lynes Film als marketingträchtiger Skandal in aller Munde, die sadomasochistischen oder auch nur kreativen erotischen Spiele, die John Gray (Mickey Rourke) und Elizabeth (Kim Basiner) miteinander spielen, beflügelten so manches eingeschlafene Sexleben seiner Zuschauer und natürlich die Fantasie Pubertierender, die den Film wie ich anno 1990 bei seiner Free-TV-Premiere mitschnitten, um ihre Onaniesessions damit audiovisuell aufzuwerten. Die Hauptdarsteller erwarben oder festigten ihren Ruf als Sexsymbole, Adrian Lyne lieferte nach FLASHDANCE ein weiteres beredtes Argument dafür ab, warum man ihn heute als einen der prägendsten Regisseure der Achtzigerjahre bezeichnen darf. Dabei war sein Film mitnichten ein Riesenerfolg, in den USA sogar ein desaströser Flop, der erst durch den internationalen Einsatz und die Zweitverwertung „gerettet“ wurde und zum Kultfilm reifte. Schon wenige Jahre später redete aber eigentlich kein Mensch mehr von 9 1/2 WEEKS. Heute wird er am ehesten noch als Zeitmaschine rezipiert, mit der man sich in die Achtzigerjahre beamen kann, oder als putziges Beispiel dafür, was man früher so geil fand, herangezogen. Erotik hat eine nur kurze Halbwertzeit und was heute die Gemüter erregt, sorgt morgen bestenfalls noch für ein müdes Lächeln. Dabei lohnt es sich durchaus, sich 9 1/2 WEEKS noch einmal unvoreingenommen anzuschauen: Nicht nur gelang es Lyne wirklich, eine anregende erotische Atmosphäre zu schaffen – während die meisten der Designer-Softsex-Filmchen, die in seinem Gefolge entstanden, vor allem langweilig und steril sind –, sein Film ist auch in seiner Zeichnung einer dysfunktionalen Beziehung und der sadomasochistischen Beziehungsdynamik bemerkenswert differenziert.

Sein Gelingen beruht dabei nicht zuletzt auf dem überzeugenden Spiel der Darsteller, die Lyne einer menschlich fragwürdigen Spezialbehandlung unterzog, an die sich vor allem Kim Basinger heute mit Grausen zurückerinnert. Lyne verbat Rourke und Basinger, abseits des Drehs miteinander Kontakt aufzunehmen, verweigerte ihr jegliche Anweisung, manipulierte sie hingegen mit Aussagen darüber, wie Rourke diese oder jene Szene zu spielen gedenke, um sie nach Belieben vorzuprägen. Auch vor Misshandlung schreckte er dabei nicht zurück: Als die Basinger ihm einmal zu „hübsch“ aussah, forderte er Rourke auf, ihr wehzutun. Erst als sie nach einer Ohrfeige in Tränen ausbrach, begann er zu drehen. Die Furcht, Erregung und Nervosität Elizabeths, die man im Film sieht, ist mithin echt. Und um ihren kontinuierlichen Zusammenbruch transparent zu machen, drehte er den ganzen Film in chronologischer Reihenfolge, Kim Basinger an den Rand eines Nervenzusammenbruchs treibend. Die verstörende Qualität des Films schreckte aber das Testpublikum massiv ab: Vor allem das Ende, bei dem John seine Geliebte einem Selbstmordspielchen unterzieht, stieß auf Empörung und musste vor dem Start komplett entfernt werden. Der Entschluss Elizabeths, John zu verlassen, kommt in der Fassung, die schließlich in die Kinos gelangte, etwas überraschend – was das Fass zum überlaufen bringt, ist die eigentlich harmlose Fummelei Johns mit einer Prostituierten vor Elizabeths Augen –, aber eben auch realistischer. Und Johns finale Erkenntnis, seine große Liebe vertrieben zu haben, sein verzweifelter Versuch, sich zum ersten Mal vor ihr zu öffnen, um sie bei sich zu halten, erwecken nun tatsächlich Empathie, weil sein Verhalten eben noch nicht gänzlich ins Pathologische abgedriftet ist.

Es hilft natürlich immens, mit der Achtzigerästhetik etwas anfangen zu können, wenn man 9 1/2 WEEKS schaut. Von den Bildern eines noch nicht gentrifizierten, aber doch schon „hippen“ Manhattans, in dem die Yuppies überall ihre kleinen Enklaven errichtet haben, und natürlich der Mode über typische, dem Noir entlehnte Stilistika, wie etwa die expressiven Licht- und Schattenspiele, bis hin zum unverwechselbaren Score von Jack Nitzsche, der immer wieder von stimmungsvollen Synthie-Pop-Nummern aufgelockert wird, funktioniert Lynes Film fast schon wie eine Enzyklopädie des Eighties-Chic. Doch ist er dabei eben nicht nur kalt, wie oft unterstellt wird, entwickelt viel eher eine fiebrige, schüttelfrostige Atmosphäre zwischen Hitzeschüben und Kälteschaudern. Die Fotografie ist einmalig, die nie im Gleichgewicht befindliche Balance zwischen den Protagonisten, gewährt immense Spannung. Mickey Rourke ist nicht nur irrsinnig gutaussehend – es tut fast weh, ihn so zu sehen und seinem gegenwärtigen Alter ego gegenüberzuhalten –, sondern auch faszinierend unheimlich mit seinem abgründigen Lächeln: Man weiß nie, woran man bei ihm ist und er erreicht, dass die Stimmung binnen Sekundenbruchteilen kippt, ohne seinen Ausdruck wesentlich zu verändern. Unvorstellbar, was aus ihm hätte werden können, hätte er in den Folgejahren ein besseres Händchen mit seiner Rollenwahl bewiesen. Kim Basinger ist seine ideale Partnerin, weil sie nicht nur lecker aussieht, sondern sich auch spürbar überwinden muss, sich ihrem Partner dergestalt zu unterwerfen. Der eigentlich Schlüssel zum Erfolg. Ja, ich muss es so deutlich sagen: 9 1/2 WEEKS ist ein großartiger Film.

Kommentare
  1. […] Heute ebenfalls fast vergessen ist Adrian Lynchs stilbildenden 80er-Jahre-Erotikfilm „9 ½ Wochen“, der dafür verantwortlich war, dass Kim Basinger so manchem den Schlaf raubte […]

Hinterlasse einen Kommentar

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..