death wish (eli roth, usa 2018)

Veröffentlicht: November 15, 2019 in Film
Schlagwörter:, , , , , ,

Über Eli Roths Remake des Michael-Winner-Klassikers, der Charles Bronson zu seinem großen Durchbruch in den USA verhalf, wurde schon gelästert, bevor es überhaupt jemand zu Gesicht bekommen hatte. Vor allem an der Besetzung der Hauptrolle mit Bruce Willis wurde Anstoß genommen. Ich habe das nicht verstanden: Man kann sicherlich darüber streiten, ob dieser Besetzungscoup besonders originell war und ist, aber Vorwürfe der Fehlbesetzung lassen doch eher auf das mangelnde Abstraktionsvermögen derer schließen, die sie äußerten. Ist es nicht die Aufgabe eines Schauspielers, auch und gerade solche Charaktere mit Leben zu füllen, die man nicht zwingend mit ihnen assoziiert? War nicht schon Bronson als liberaler Architekt Paul Kersey von Winner deutlich gegen den Strich und wenn man so will fehlbesetzt? Wer mit Willis bis ans Ende aller Zeit den John McClain verbindet und diesen von vornherein nicht in der Rolle eines weniger zupackenden Charakters akzeptieren kann, hat meiner Meinung nach eher selbst ein Problem. Worüber man streiten kann und muss, ist natürlich die Frage, ob Willis den Anforderungen gerecht wird und ob es diesen Film gebraucht hat: Was hat uns das Remake über unsere Zeit zu sagen, was fügt er dem Original hinzu, was lässt er weg und warum tut er das?

Das Drehbuch von Joe Carnahan verlegt den Schauplatz zunächst vom mittlerweile gentrifizierten New York, das längst nicht mehr den Ruf des menschenverachtenden Molochs genießt, der der Stadt bis in die Achtzigerjahre anhaftete, nach Chicago, das in den letzten Jahren mit explodierenden Verbrechensstatistiken von sich Reden machte (einmal läuft Chief Keefs „Sosa“ auf dem Soundtrack, der aus der berüchtigten Chicagoer South Side kommt), und aus dem liberalen Architekten wird der liberale Chirurg, der im Operationssaal tagtäglich mit angeschossenen Polizisten und Verbrechern konfrontiert wird. Die Kriminellen, die seine Frau und Tochter überfallen, sind keine jugendlichen Hooligans, sondern „gewöhnliche“ Räuber, eine Vergewaltigung gibt es nicht, die beiden Frauen werden umgebracht und verwundet, weil sie sich zur Wehr setzen. Der wichtigste Unterschied scheint mir aber ein anderer: In Winners Original zeigte sich die Ziellosigkeit von Kerseys Rachefeldzug vor allem darin, dass er bei seinen nächtlichen Streifzügen zwar allerhand Kroppzeuch entsorgte, aber dabei nie auf die eigentlichen Täter traf. In Eli Roths Version des Stoffes ist das anders, denn hier gelingt es Kersey durchaus, die Schurken, die sich an seiner Familie vergriffen, zu stellen und zu töten. Man könnte auch sagen: Er hat Erfolg, während die Polizei versagt. Das ist doch ein erheblicher Eingriff in die Grundaussage des Originals. Eine weitere Änderung betrifft Kerseys „Werdegang“ selbst: Charles Bronsons Vigilant zog zunächst mit einem selbstgebastelten Totschläger los, Willis‘ Kersey greift sofort zur Schusswaffe. Und während Bronsons Kersey sich nach seinem ersten Streifzug noch vor Aufregung übergeben musste, legt Kersey in Roths Version von Beginn an eine ziemliche Kaltschnäuzigkeit an den Tag, die seine Unerfahrenheit – er verletzt sich beim Abfeuern seiner Waffe selbst am Daumen – ausgleicht. Seine Entscheidung, als Rächer loszuziehen, beruht auf einem Erlebnis mit seinem Schwiegervater nach der Beerdigung seiner Ehefrau irgendwo im mittleren Westen: Auf der Fahrt nach Hause hält der alte Mann plötzlich an, steigt aus dem Wagen und blickt von der Straße aus hinab auf ein Feld, auf dem er zwei Wilddiebe ausgemacht hat. Ganz selbstverständlich eröffnet er mit seinem Schießprügel das Feuer auf die Täter und erklärt dem verdutzten Schwiegersohn, dass sich die Menschen heutzutage zu sehr auf die Polizei verließen: Man müsse selbst für seine Sicherheit sorgen. Das ist so oder so eine streitbare These, angewendet auf das Schicksal der Kersey-Frauen aber doppelter Unfug: Erstens ist es ja nicht unbedingt die erste Aufgabe der Polizei, Verbrechen präventiv zu verhindern (beziehungsweise wäre das ziemlich viel verlangt), zweitens hilft einem diese Empfehlung ja nicht in dem Fall, in dem man plötzlich von mehreren Gewalttätern überrumpelt wird. Kersey selbst hatte gar keine Chance, irgendwas zu tun: Er war gar nicht zu Hause, als sich die Kriminellen Eingang in sein Haus verschafften. Und als Rechtfertigung für Kerseys folgenden Feldzug funktioniert diese Philosophie auch nicht: Von den Tätern geht ja nun keine Gefahr mehr für ihn aus, vielmehr begibt er sich erst in dieselbe, als er sich auf die Suche nach ihnen macht.

Man merkt DEATH WISH an, dass Roth und Carnahan nicht allzu viele Gedanken an Details verschwendeten: Ihr Remake ist in erster Linie eine Sammlung markiger Klischees, die im Rachefilm und von Law-and-Order-Apologeten immer wieder rauf- und runtergebetet werden. Da gibt es die öffentlichen Reaktionen auf das Treiben des „Grim Reaper“ getauften Vigilanten, die in Form von Diskussionsbeiträgen aus Radiosendungen eingespielt werden und die die Kluft zwischen Befürwortung, dass da endlich mal jemand was tut, bis hin zu Ablehnung von Selbstjustiz reichen. Natürlich darf ein satirischer Blick auf den US-amerikanischen Waffenfetischismus nicht fehlen, wenn Kersey sich von einer attraktiven, dickbrüstigen Blondine halbautomatische Ballermänner vorführen lässt wie andere Leute Sportschuhe. Dann sind da die Verbrecher selbst, volltätowierte, zottelbärtige Typen mit dumpfem Blick oder sadistischem Grinsen, oder natürlich die Kriminalbeamten, die sich zwar alle Mühe geben, aber letztlich nicht mehr sind als freundliche Grüßonkels. Wie zu erwarten war, wird die Gewalt nicht mehr so furztrocken inszeniert wie anno 1974, bei Roth splattert es deutlich blutiger, was auch Ausdruck eines mehr im Vordergrund stehenden Humors ist. Winners Film funktionierte als Aufreger ja auch deshalb so gut, weil man die Position des Regisseurs nicht auf Anhieb festmachen konnte, der Mann aber Spaß daran hatte, zu provozieren. Roth und Carnahan legen ihr Remake aber sehr offensichtlich als ausgewogenen Diskussionsbeitrag an, der sich selbst nicht so richtig äußern mag, aber gleichzeitig aber auch niemanden verprellen möchte und fein säuberlich für jedes Pro ein Kontra findet. Das ist aber eine letztlich sehr sinnlose und unfruchtbare Position, weil zu diesem Thema wirklich alles gesagt ist – und es eigentlich keinen Bedarf mehr gibt, es neu zu verhandeln. Ganz ohne – zugegebenermaßen rein vordergründigen – Reiz ist DEATH WISH in dieser Version aber trotzdem nicht. Er Film ist schwungvoll und mit einigen amüsanten Spitzen versehen, er läuft gut rein, würde ich sagen – aber eben auch schnell wieder raus. Und Willis? Ist passabel als Kersey. Wäre er vor 30 Jahren auch bloß „passabel“ gewesen, würde ihn heute keiner mehr kennen. Und schon gar nicht im Remake eines Klassikers besetzen.

 

Kommentare
  1. HighPlainsDrifter sagt:

    Als großer Fan des Originals (das für mich nichts mit Actionfilm zu tun hat, sondern eher in Richtung Drama geht) habe ich mich bisher standhaft geweigert, mir dieses „Remake“ anzusehen.
    An Bruce Willis liegt es nicht, den mochte ich schon immer (obwohl ich der Meinung bin, sein letzter guter Film war 16 Blocks – und das ist schon ein paar Jährchen her)
    Und wenn ich dann bei Dir etwas von diesen ganzen, hunderte Male schon gesehenen, 08/15 Plots lese, sowie von einer sofortigen „Kaltschnäutzigkeit“ des Protagonisten, so untermauert das nur mein „Verweigern“.
    Ich glaube ganz fest, wenn der Protagonist nicht Paul Kersey, sonder „Fritz Müller“ hieße und der Titel wäre jetzt nicht unbedingt exakt Death Wish, dann hätte ich wohl kein Problem mit diesem Film…

Hinterlasse einen Kommentar

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..